Verschiedenes

Intelligente Anschlusstechnik für Solarmdoule

ARKM.marketing
     

München (ots) – Brandschutz, Verschattung (Stichwort modulbasierter MMPT) und Diebstahlschutz sind aktuell diskutierte Themen, die innovative Lösungen verlangen.

Erstes Ziel der Entwicklungen ist natürlich, das Optimum aus den Anlagen herauszuholen, d.h. die optimale Arbeitspunkteinstellung auf die Module anpassen zu können. Dies erfolgt mittels eingebauter Elektronik, die auch in Sachen Brandschutz (Abschaltelektronik), Diebstahlschutz und Management (Überwachung und Auslesung jedes Panels) deutliche Fortschritte bietet.

Die offene Frage ist nicht, ob solche Lösungen vermehrt Einzug halten werden, die diskutierte Frage ist die des Lösungsweges: der Einbau der Elektronik verändert den Aufbau des Anschlussmoduls (die Wärmeabstrahlung verändert das Verhalten des Panels), umgekehrt muss die Elektronik ausreichend geschützt werden.

Modul- und Anschlussdosen-Hersteller arbeiten derzeit hierzu an gemeinsamen Konzepten. Ein hoch interessantes und wichtiges Thema.

HUBER+SUHNER wird verschiedene Ansätze moderner intelligenter Anschlusstechnik an der Intersolar präsentieren, und mit den Besuchern diskutieren – und damit einen Blick auf die Lösungswege von morgen ermöglichen, denn der Trend wird heute bestimmt.

HUBER+SUHNER stellt vom 08.-10. Juni an der Intersolar aus, Sie finden HUBER+SUHNER an Stand 350 in Halle C3.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101363/2055721/huber_suhner_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.