Verschiedenes

Initiative zum Aufbau einer europäischen Ratingagentur weiter verfolgen

ARKM.marketing
     

Berlin/Bonn (ots) – Trotz der aktuellen und teilweise kontroversen Diskussion über die Zukunft einer europäischen Ratingagentur sieht der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU), Antonio Schnieder, keine Notwendigkeit für eine Aufgabe der Initiative. Der Verbandschef dämpft allerdings zu große Erwartungen: „Hauptproblem ist die Glaubwürdigkeit eines derartigen Ratings. Fällt es im Vergleich zu den Bewertungen US-amerikanischer Agenturen zu unkritisch aus, wird schnell der Vorwurf des politischen Gefälligkeitsratings laut werden.“

Es könne daher gut sein, dass eine europäische Ratingagentur zunächst besonders scharfe Bewertungsmaßstäbe anlegt, um von Investoren ernst genommen zu werden. Das dennoch lobenswerte Projekt müsse sorgfältig und zugleich mit langem Atem aufgebaut werden. Schnieder: „Wir reden hier von einem langfristig angelegten Projekt. Die Anfangsjahre einer europäischen Ratingagentur werden für deren Gründer zu erheblichen Mittelinvestitionen führen bis sich ein derartiges Unternehmen selbst trägt und glaubwürdig am Markt wahrgenommen wird.“

_________________________________________________ Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Klaus Reiners (Pressesprecher) Zitelmannstraße 22, 53113 Bonn und Reinhardtstraße 34, 10711 Berlin T +49 (0) 228 9161-16 oder 0172 23 500 58, rei@bdu.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9562/2235960/bdu-praesident-initiative-zum-aufbau-einer-europaeischen-ratingagentur-weiter-verfolgen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.