Verschiedenes

Informationen für Autohäuser und Kfz-Betriebe rund um das Thema Sicherheit

ARKM.marketing
     

Norderstedt (ots) – Wie können Kfz-Betriebe sich vor Einbrüchen und Diebstählen schützen? Was sollten Autohäuser bei Probefahrten beachten? Oder wie können Firmen prüfen, ob ihre Fahrzeuge genügend gegen Vandalismus oder Entwendung geschützt sind?

Antworten auf diese Fragen bietet ab sofort das kostenlose Online-Portal Sicherheit-Autohaus.de. Hier gibt es ausführliche Informationen, Lösungsansätze und Spezifikationen rund um die Sicherheit von Autohäusern und Kfz-Betrieben. Mehr als einhundert Themenbereiche beleuchtet das umfangreiche Infoportal.

„Wir wollen Autohäusern mit unserer Seite auf einen Blick alle relevanten Sicherheitsfragen beantworten“, so Dipl. Ing. oec. Thorsten Krieg, Geschäftsführer der SBK Sicherheitsberatung in Norderstedt, der das Portal verantwortet.

„Die Macher des Portals haben jahrzehntelange Praxiserfahrung in der Unterstützung von Autohäusern und kennen die Abläufe in den Betrieben“, so Krieg. „Sie wissen, welchen Risiken Kfz-Firmen ausgesetzt sind und was man dagegen tun kann.“ Diese Erfahrungen geben sie nun auf www.sicherheit-autohaus.de weiter.

Ob Einbruchschutz, Fahrzeugkriminalität oder der Umgang mit Fahrzeugschlüsseln Kassen und Geldverkehr: Sicherheit-Autohaus.de schildert anschaulich, welche Gefahren für Betreiber von Autohäusern und Kfz-Betrieben bestehen, wie man sich wirksam schützen kann und welche regionale Firmen diese Maßnahmen fachgerecht umsetzen können.

Auf Sicherheit-Autohaus.de werden aktuelle Polizeimeldungen über Einbrüche, Fahrzeugdiebstähle und andere Delikte in Autohäusern angezeigt. Die Anzahl der Fälle und Schadenssummen zeigen die Notwendigkeit zur Beachtung und Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen auf.

Abgerundet wird das Angebot durch Tipps zu Notfällen und Erster Hilfe sowie Informationen über Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Kfz-Betrieben.

Ab 2013 steht eine Übersicht über kompetente und regional ansässige Dienstleister sowie Gewerbepartner bereit. Diese orientieren sich an den Empfehlungen von Sicherheit-Autohaus.de und setzen die praxiserprobten Lösungen individuell für die Autohäuser um.

Über Sicherheit-Autohaus.de:

www.sicherheit-autohaus.de ist das ausführlichste Portal für alle sicherheitsrelevanten Themen in Autohäusern und Kfz-Betrieben. Die kostenlose Website ist seit November 2012 online und bietet Tipps, praxisgerechte Lösungen und Empfehlungen sowie ab 2013 eine Übersicht kompetenter Dienstleister rund um das Thema Sicherheit im Autohaus.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107202/2357555/kostenloses-infoportal-sicherheit-autohaus-de-geht-online-informationen-fuer-autohaeuser-und-kfz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.