Verschiedenes

Immobilienkauf: Sachsen hindert eher Angst vor Scheidung, Thüringer die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust

ARKM.marketing
     

Mannheim (ots) – Sage mir wo du wohnst – und ich sage dir deine Sorgen: Warum Deutsche mit dem Immobilienkauf hadern, hat unterschiedliche Beweggründe. Nach einer repräsentativ quotierten Online-Studie des Baugeldvermittlers HypothekenDiscount unter 1.000 Befragten gibt es zwischen den Bundesländern deutliche Unterschiede.

So geben 59 Prozent der Thüringer an, aus Sorge vor einem Jobverlust keinen Immobilienkauf zu erwägen. In Rheinland Pfalz sehen dies nur 31 Prozent so, in Bayern 35 Prozent und in Baden Württemberg 38 Prozent. Deutschlandweit betrachtet ist die Angst vor dem Jobverlust nicht mehr die Hauptursache, keine Immobilie zu kaufen. Während 2010 noch 57 Prozent der Deutschen aus Angst um ihren Arbeitsplatz zögerten, einen Immobilienkredit aufzunehmen, sind es 2011 nur noch 35 Prozent der Befragten.

Aus Sorge vor einer möglichen Scheidung leben deutschlandweit laut Studie knapp 7 Prozent lieber flexibel zur Miete als im Wohneigentum. In Sachsen traut man dem Ehefrieden laut Studie am wenigsten. Während in dem Freistaat 15 Prozent eine mögliche Scheidung als Grund gegen den Eigentumserwerb angeben, sind es in Baden Württemberg und Brandenburg lediglich jeweils 3 Prozent und in Berlin und Hessen nur 4 Prozent.

Der Top-Hinderungsgrund, keine Immobilie zu erwerben, ist im Deutschlanddurchschnitt die befürchtete Kreditbelastung. Eine mögliche hohe finanzielle Belastung durch ein Darlehen schreckt rund 50 Prozent aller Befragten ab. „Diese Sorge ist jedoch ausgerechnet in diesen Monaten eher unbegründet“ sagt Kai Oppel von HypothekenDiscount mit Blick auf die Zinsen für Immobilienkredite, die wegen der Euro-Krise aktuell zwischen 3 und 4 Prozent liegen.

Über HypothekenDiscount

HypothekenDiscount ist der Pionier der privaten Baugeldvermittlung in Deutschland. Seit 1997 verbindet das Unternehmen die Vorteile des Internets mit den Vorzügen einer telefonischen Beratung und setzt Maßstäbe in Angebotsvielfalt, Schnelligkeit, Service und günstigen Konditionen. Mehr als 10.000 Bauherren, Umschulder und Immobilienkäufer vertrauen pro Jahr auf HypothekenDiscount. Sie lassen sich kostenlos und unverbindlich ein Darlehensangebot unterbreiten, das exakt ihren Bedürfnissen entspricht. HypothekenDiscount durchsucht dafür tagesaktuell das Darlehensangebot von 70 verschiedenen Kreditinstituten und sichert seinen Kunden Zinsvorteile von durchschnittlich 0,5 Prozent. Mehr Infos unter www.hypothekendiscount.de/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62888/2147879/immobilienkauf-sachsen-hindert-eher-angst-vor-scheidung-thueringer-die-angst-vor-dem/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.