Verschiedenes

Im Jahr 1992 wurde die versiRente von versiko (WKN 540868) und der Continentale Lebensversicherung entwickelt

ARKM.marketing
     

Hilden/Düsseldorf (ots) – Die laufende Verzinsung, die den Kunden für 2012 gutgeschrieben wird, liegt bei 4,15%. Mit der versiRente wurde vor 20 Jahren ein Produkt erdacht, das eine klassische Rentenversicherung mit Aspekten der nachhaltigen Kapitalanlage verbindet. Sicherheitsorientierte Anleger können einen Teil ihrer Beiträge in umweltorientierte Unternehmen fließen lassen, ohne unmittelbar von deren wirtschaftlichem Erfolg abhängig zu sein. Der Garantiezins bleibt von den Fondsentwicklungen unberührt. Klassisch investiert – grün engagiert. „Die Continentale legt mindestens 22% des Kapitals der versiRente in zukunftsfähige Investmentfonds an. Somit geben die Kunden ihrem Geld im Rahmen einer klassischen Rentenversicherung eine gute Richtung“, äußert sich Dr. Dr. Michael Fauser, Mitglied der Vorstände der Continentale Lebensversicherung AG und der EUROPA Lebensversicherung AG. Bisher wurden somit mehr als 25 Mio. Euro z. B. in die Fonds ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC, ÖKOWORLD ÖKOVISION EUROPE, ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20 und ÖKOWORLD KLIMA eingezahlt. Die klassische Privatrente ist generell wegen der günstigen Besteuerung nach wie vor ein attraktives Altersvorsorgeprodukt. Rentenempfänger müssen nur den reinen Ertragsanteil ihrer Rente versteuern. Die versiRente steht für Vorsorge mit gutem Gewissen und Weitsicht.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13201/2228510/versiko-die-versirente-wird-20-jahre-und-punktet-mit-4-15-laufender-verzinsung-im-jahr-1992-wurde/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.