Verschiedenes

Im Fokus: Zusammenführung von Prozess- und Datenmanagement führt zu echten Business Solutions

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Berliner inubit AG präsentiert auf der CeBIT erstmals das neue Major-Release ihrer BPM-Software, die ab Mai 2011 unter dem Namen „inubit Suite 6“ verfügbar sein wird. Die inubit Suite 6 unterstützt die Nutzung von Business Process Management (BPM) in deutlich umfangreicheren Anwendungsszenarien und ermöglicht die Realisierung praxisnaher Business Solutions, die gleichermaßen Prozesse und Daten einbinden und unterschiedliche Anwendersichten bedienen.

Prozesse sind nur so gut wie die Daten, auf denen sie aufsetzen. Stammdaten bilden die Grundlage für optimale Geschäftsabläufe und müssen in hoher Qualität bereitgestellt werden. In Prozessen wiederum entstehen Bewegungsdaten, die mit den Stammdaten in Beziehung gesetzt werden müssen. Ein integratives Datenmanagement, das auch die Integration heterogener Datenquellen über einen Federation-Ansatz sicherstellt, ist die Basis für diese nahtlose Verknüpfung. Um Anwendern bestmögliche Unterstützung mit einer richtungsweisenden Technologie zu bieten, werden mit der neuen inubit Suite 6 sowohl Prozessmanagementprojekte als auch Master Data Management-Initiativen optimal zusammengeführt.

Webbasierte Komponenten vereinfachen Umsetzung von Business Solutions

Neue, webbasierte Komponenten bieten anwenderfreundliche Umgebungen für die einfache und praxisnahe Erstellung von Business Solutions. Das inubit Solution Center unterstützt das Rapid Solution Development, wodurch Web 2.0-basierte, prozess- bzw. datenzentrische Fachanwendungen schnell und qualitativ hochwertig umgesetzt werden können. Mit dem neuen inubit WebModeler können Fachanwender und Business Analysten Prozessmodelle in BPMN 2.0 und UML-basierten Datenmodelle einfach und kollaborativ modellieren. Eine integrierte Validierung sichert die Qualität und Standardkonformität der Prozesse.

Höhere Produktivität und bessere Usability

Anwenderorientierung und Praxistauglichkeit sind wichtige Aspekte, die über den Erfolg von Prozess- und Datenmanagement-Technologien bestimmen. Die inubit Workbench in der neuen Version beinhaltet zahlreiche Verbesserungen: passgenaue Sichten für unterschiedliche Stakeholder, integrierte Validierung der fachlichen Prozessmodelle, inkrementelle Generierung von ausführbaren Prozessen aus den BPMN 2.0-Fachprozessmodellen heraus sowie eine Vielzahl an weiteren Optimierungen im Bereich der Bearbeitung von Workflows. Durch Weiterentwicklungen in der inubit Process Engine kann die Performance in typischen Szenarien um bis zu 50% gesteigert werden.

Die inubit AG präsentiert sich in Halle 5 / Stand A38.

Über inubit

Die inubit AG ist ein führender Anbieter von ganzheitlichem Prozessmanagement. Von der inubit BPM-Suite als technologischer Grundlage, über die BPM-Methodik bis hin zum umfangreichen Service-Angebot: inubit begleitet Unternehmen in allen Phasen des Business Process Managements. Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, führt inubit die Anforderungen aus der IT und den fachlichen Bereichen zusammen und setzt diese in durchgängig einsetzbaren Produkten und Lösungen mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis um. inubit ist mit Landesgesellschaften und lokalen Partnerschaften in über zehn Ländern vertreten und betreut mehr als 450 Kunden weltweit.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/18687/1758214/inubit_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.