Verschiedenes

ICANN gibt Bewerbungen für neue Top-Level-Domains bekannt

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) wird heute ab 14.00 Uhr MEZ die Bewerbungen für neue generische Top-Level-Domains (gTLDs) veröffentlichen. Von Januar bis Mai 2012 konnten im Rahmen des ICANN-Programms für die Einführung der neuen gTLDs (http://newgtlds.icann.org) Bewerbungen für z.B. .web, .gmbh oder .berlin eingereicht werden. Die dotBERLIN GmbH Co. KG hat sich mit Unterstützung des Berliner Senats um die gTLD .berlin beworben und wird mit dieser Domainendung eine neue Ära der intuitiven, lokalen Adressierung im Internet eröffnen.

„Wir haben ICANN im Jahr 2005 aufgefordert, Top-Level-Domains für Metropolen wie Berlin freizugeben und damit eine weltweite Entwicklung angestoßen, die nun zu einer Vielzahl weiterer Bewerbungen aus Städten und Regionen wie New York, London oder Tirol geführt hat,“ kommentiert dotBERLIN Gründer Dirk Krischenowski. „Deutschland spielt mit der in Berlin mit angestoßenen Domainrevolution eine wichtige Rolle im weltweiten Internet und stellt mit .berlin eine der bekanntesten der neuen Endungen.“

Mit mehrfach ausgezeichneten Ideen und Konzepten für geografische TLDs hat dotBERLIN wesentlich an der Entwicklung des Regelwerks für die neuen Geo-Endungen mitgewirkt. Die .berlin-Gründer waren die ersten, die sich bei ICANN für die Einführung neuer Adressendungen eingesetzt haben und haben damit für weltweite Aufmerksamkeit gesorgt. Auch die GeoTLDs .bayern, .hamburg und .koeln wurden durch das dotBERLIN-Team initiiert.

dotBERLIN hat in Berlin breite Unterstützung aus Wirtschaft, Politik und Bürgern für das Projekt gewonnen. Zu den über 100 Gesellschaftern und Sponsoren zählen der Berliner Innungsverband, weitere Innungen, die Berlin Tourismus Kongress GmbH, BerlinOnline (Berlin.de), die Berliner Klassenlotterie, BTM Partnerhotels, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Berlin, BFB BestMedia4Berlin (GelbeSeiten), der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) e.V. und weitere angesehene Berliner Unternehmen wie ALBA, Air Berlin, Grand Hyatt, Metadesign, STRATO, http.net oder newthinking.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67010/2269951/berlin-setzt-den-impuls-fuer-die-revolution-im-internet-icann-gibt-bewerbungen-fuer-neue-top-level/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.