Verschiedenes

HWWI-Chef Thomas Straubhaar misstraut aktuellem Börsenaufschwung

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Investoren flüchten aus Angst vor Inflation in Sachwerte / Aktien-Rally möglicherweise Ergebnis einer eigendynamischen Blasenbildung / Kurssteigerungen „dürften jetzt schon weit über die reale Wachstumsrate von Produktivität und Effizienz von Unternehmen hinausgehen“ / Neue Analyse der Geldpolitik gefordert

Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), misstraut dem derzeitigen Aufschwung an den Börsen. Investoren „wären gut beraten abzuwägen, inwieweit die aktuelle Aktien-Rally nicht schlicht das Ergebnis einer eigendynamischen Blasenbildung ist, weil viele Marktteilnehmer Inflation auf den realen Märkten erwarten“, schreibt Straubhaar in einem Gastbeitrag für das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 34/2012, EVT 16. August). „Die Kurssteigerungen wie auch die gestiegenen Preise anderer Sachwerte wie Immobilien oder Edelmetalle dürften jetzt schon weit über die reale Wachstumsrate von Produktivität und Effizienz von Unternehmen hinausgehen.“ In dieser Situation erweise sich gerade der Versuch, sich gegen Inflation durch den Kauf von Sachwerten abzusichern, als Bumerang. „Anstatt von einem Kaufkraftverlust bei realen Gütern wird man dann von einem Vermögensverlust als Folge platzender Blasen bei Aktienkursen und Vermögensbewertungen getroffen“, warnte der Wirtschaftsexperte.

Zugleich fordert Straubhaar eine „neue Analyse der Geldpolitik“. So hätten elektronisches Geld und virtueller Zahlungsverkehr in weltumspannenden Finanz- und Kapitalmärkten mit einem eigendynamischen Hochfrequenzhandel zu einer Entkoppelung und einer Divergenz der Anpassungsgeschwindigkeiten von Real- und Finanzwirtschaft geführt. „Wann und vor allem in welchem Ausmaß Güterpreise und Faktorkosten tatsächlich ansteigen werden, ist weit spekulativer als gemeinhin angenommen“, erklärte Straubhaar in ‚Börse Online‘.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2306845/hwwi-chef-thomas-straubhaar-misstraut-aktuellem-boersenaufschwung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.