Verschiedenes

HSBC platziert ersten Renminbi-Bonds eines deutschen Unternehmens

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – HSBC hat am Montag für die Volkswagen-Gruppe eine in chinesischen Renminbi denominierte Schuldverschreibung im Offshore Renminbi-Markt in Hongkong platziert; HSBC Hongkong fungierte als Joint Lead Manager und Joint Bookrunner. Volkswagen ist damit das erste deutsche Unternehmen, das einen solchen „Dim Sum-Bond“ begibt. Auch das Emissionsvolumen hat Benchmark-Charakter. Mit einem Volumen von 1,5 Mrd. CNY (etwa 163 Mio. EUR) und einer Laufzeit von fünf Jahren ist es die bislang größte Emission eines westlichen Unternehmens in diesem Marktsegment. Der Kupon der Anleihe beträgt 2,15 Prozent. Die Anleihe war mit 3,5 Mrd. CNY stark überzeichnet. Insgesamt 70 Investoren nahmen am Bookbuilding-Verfahren teil. Die Volkswagen-Gruppe will die eingenommenen Mittel für Investitionen in Festlandchina verwenden.

„Die erfolgreiche Platzierung der Anleihe unterstreicht die außerordentlich gute Vernetzung der HSBC in Asien“, so Ingo Nolden, Direktor Debt Capital Markets bei HSBC in Deutschland. „Wir sind davon überzeugt, dass die Finanzierung über die Ausgabe von Schuldverschreibungen in der Sonderverwaltungszone Hongkong Unternehmen enorme Vorteile bringt. Entsprechend rechnen wir in den nächsten Monaten mit einer starken Emissionstätigkeit in diesem sich rasant entwickelnden jungen Marktsegment.“

Zum Hintergrund:

Die Regulierungsbehörden in Beijing und Hongkong erlauben seit 2007 die Emission von Renminbi-Bonds außerhalb des chinesischen Festlands, zunächst nur für Banken, seit 2010 auch für Unternehmen. Seitdem entwickelt das Emissionsvolumen eine erhebliche Dynamik: Bislang wurden in Hongkong insgesamt CNY-Bonds von über 118 Mrd. CNY (12,8 Mrd. EUR) ausgegeben, wobei Neuemissionen regelmäßig deutlich überzeichnet sind. Mehr als zwei Drittel des Volumens wurden 2010 und in den ersten fünf Monaten dieses Jahres begeben. Das Volumen der Unternehmensanleihen beläuft sich auf 19,2 Mrd. CNY. Sie erweisen sich als Kassenschlager und stehen im laufenden Jahr für rund ein Drittel aller neu begebenen Anleihen. Im Vergleich zur typischen Unternehmensanleihe von etwa 900 Mio. CNY bei einer mittleren Laufzeit von drei Jahren legt die jetzige Anleihe von Volkswagen die Messlatte allerdings deutlich höher.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/14566/2046631/hsbc_trinkaus_burkhardt_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.