Verschiedenes

Honda dominiert soziale Medien

ARKM.marketing
     

München (ots) – Trotz leicht rückläufiger Neuzulassungen ist die Freude am Motorradfahren in Deutschland ungebrochen. Bei der Zahl der Nennungen im sozialen Internet liegt Honda mit weitem Abstand vorn. Die meisten positiven Beiträge bei Facebook und Co. erntet allerdings BMW. Dies ist das Ergebnis des Online-Tools Web-Analyzer.com, das Suchbegriffe nicht nur auszählt, sondern auch nach Tonalität untersucht.

Die japanische Motorradmarke Honda deklassiert mit mehr als 20.000 Erwähnungen in deutschsprachigen sozialen Medien ihre Wettbewerber. Der US-Hersteller Harley-Davidson folgt erst mit deutlichem Abstand auf Rang zwei (9.230 Treffer) vor Kawasaki (6.642) und BMW (5.833). Die Nennungen für Honda stammen fast ausschließlich aus Foren, Harley-Davidson und BMW haben die meisten Nennungen in Blogs. Ausgewertet wurden knapp 53.000 Beiträge, die Internetnutzer vom 27. Juli bis zum 24. August auf Facebook, Twitter, in Blogs oder Foren über die in Deutschland populärsten Motorradmarken verfassten.

Wen die Netzgemeinde besonders schätzt, zeigt die Tonalität der Beiträge. Am besten bewertet wird BMW. Der bayerische Hersteller führt mit 257 positiven Nennungen klar vor Triumph (204 positive Erwähnungen) und Harley-Davidson (190 positive Treffer). Kawasaki verbucht die meisten negativen Äußerungen. 105 kritische Kommentare erfasste Web-Analyzer.com für den Motorradbauer aus Fernost, der mit 179 positiven und 105 negativen Beiträgen auch das schlechteste Positiv-Negativ-Verhältnis erzielt. Die beste Positiv-Negativ-Relation verzeichnet Suzuki mit 110 positiven Einschätzungen und nur zwei negativen Beiträgen.

In den sozialen Medien führen bei Gesamtzahl und Tonalität der Beiträge jene Motorradmarken, die hierzulande auch beim Absatz vorn sind. Laut Kraftfahrtbundesamt liegt BMW von Anfang Januar bis Ende Juli 2012 mit 16.063 neu zugelassenen Zweirädern vor Honda (inklusive der Marke Montesa) und Harley-Davidson. Im gleichen Zeitraum kamen in Deutschland laut Industrieverband Motorrad (IVM) 97.800 Motorräder neu auf die Straßen, das entspricht einem Rückgang von 0,9 Prozent.

Die Top Seven: Über diese Motorradmarken wird im Social Web am meisten diskutiert: (Zahl der Social-Media-Beiträge in Klammern) 1. Honda (20.553) 2. Harley-Davidson (9.230) 3. Kawasaki (6.642) 4. BMW (5.833) 5. Triumph (5.560) 6. Suzuki (3.030) 7. Yamaha (1.739)

Über Web-Analyzer.com

Web-Analyzer.com wurde vom Münchner Technologieexperten für semantische Internetanalysen, Valuescope, mit US-amerikanischen IT-Spezialisten für den deutschen Markt entwickelt.

Über Valuescope

Valuescope, 2007 in München gegründet, hat eine eigene Technologie im Bereich „natural language processing“ entwickelt, mit der es automatisiert Texte inhaltlich analysiert. Neben dem Web Analyzer bietet Valuescope auch ein Produkt zur inhaltlichen Analyse von Ereignissen, Erkennung von Unternehmen und Personen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104326/2320944/motorradmarken-ranking-honda-dominiert-soziale-medien-bmw-erhaelt-mehr-lob/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.