Verschiedenes

Hohes Tempo dank USB-3.0-Anschluss

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – COMPUTERBILD testet 30 externe USB-3.0-Festplatten / Fast genauso schnell wie interne Festplatten / 3,5-Zoll-Modelle bieten viel Speicherplatz

Ist der PC-Speicher voll, wird es Zeit für eine externe USB-3.0-Festplatte. Die Hersteller versprechen Speicher satt und Datenübertragung im Höchsttempo. Ob das stimmt, hat die Fachzeitschrift COMPUTERBILD bei 30 USB-3.0-Festplatten ab 80 Euro getestet: 14 Modelle im 3,5-Zoll-Format mit zwei oder drei Terabyte (TB) und 16 Festplatten im handlichen 2,5-Zoll-Gehäuse mit bis zu 1,5 TB Speicher (Heft 17/2011, ab Samstag im Handel).

Tatsächlich bieten die 3,5-Zoll-Festplatten hohes Arbeitstempo und besonders viel Speicherplatz. Allerdings sind die 3,5-Zoll-Modelle relativ groß und teilweise etwa ein Kilo schwer, im Betrieb müssen sie an die Steckdose. 2,5-Zoll-Festplatten sind dagegen deutlich kleiner und leichter, sie passen sogar in die Jackentasche. Ihren Strom ziehen sie per USB-Kabel direkt vom PC. Die 2,5-Zoll-Modelle sind deshalb besonders für den mobilen Einsatz geeignet, sie lassen sich beispielsweise unterwegs an ein Notebook im Akku-Betrieb anschließen. Ihr Nachteil: Bei gleichem Preis speichern sie lediglich halb so viele Daten wie 3,5-Zoll-Modelle.

Im Test zeigte sich, dass externe Festplatten dank USB 3.0 so schnell sein können wie die im PC eingebauten Platten: 3,5-Zoll-Festplatten schafften eine Datenübertragungsrate von 113 Megabyte pro Sekunde (MB/s), die 2,5-Zoll-Modelle 71 MB/s. Darüber hinaus waren Festplatten mit USB-3.0-Anschluss um ein Vielfaches schneller als USB-2.0-Modelle, die jeweils nur 27 MB/s erreichten. Den Falltest, bei dem jede Festplatte zehnmal aus 50 Zentimeter Höhe auf eine harte Oberfläche prallte, überstanden alle 2,5-Zoll-Modelle ohne Datenverlust. Bei zwölf 3,5-Zoll-Platten hingegen ging die Festplatte kaputt und alle Daten verloren.

Das COMPUTERBILD-Testergebnis: Bei den 3,5-Zoll-Festplatten sicherten sich die Western Digital My Book Essential (3 Terabyte; Note: 2,07, Preis: 150 Euro) und die Buffalo DriveStation (2 Terabyte; Note: 2,25, Preis: 99 Euro) den Testsieg. Die Iomega Prestige (1,5 Terabyte; Note: 2,23, Preis: 169 Euro) und die Samsung S2 Portable 3.0 (1 Terabyte; Note: 2,06, Preis: 109 Euro) siegten im Testfeld der 2,5-Zoll-Festplatten. Alle vier Modelle arbeiteten schnell und leise, und die Daten waren auch nach dem Falltest noch lesbar.

Mehr Tests unter: www.computerbild.de/tests/hardware

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2086871/externe-festplatten-hohes-tempo-dank-usb-3-0-anschluss/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.