Verschiedenes

Hightech-Branche diskutiert aktuelle Trends der digitalen Welt / Teilnehmer können sich aktiv einbringen

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Welche Vorteile bietet das Teilen von Wissen und Ressourcen? Wie arbeite ich in der Cloud? Was gibt es Neues aus der weiblichen Führungsriege? Wie finde ich den perfekten Mitarbeiter? Die CeBIT Global Conferences rufen vom 5. bis 8. März 2013 auf dem Messegelände in Hannover zum Dialog mit der digitalen Welt auf.

Der wichtigste Kongress der digitalen Hightech-Branche geht 2013 mit einem umfangreichen Prgramm an den Start. Hochrangige Manager und kreative Vordenker diskutieren die Trends der Zukunft. Teilnehmer der CeBIT Global Conferences können sich aktiv in die Diskussion einbringen. Sie können im Vortragssaal ihre Fragen stellen und per Twitter mitdiskutieren.

Die Palette der Konferenzthemen reicht von Lösungen für eine intelligentere Welt über die mobile Zukunft bis zur „Kraft der Masse“. Natürlich steht auch das Leitthema der CeBIT 2013 auf der Agenda: „Shareconomy“. In Keynotes und Panels geht es um die Welt des Teilens, das „Leben in der Wolke“, gemeinsames Arbeiten mit großen Datenmengen und Social Gaming – Computerspiele in sozialen Netzwerken.

Innovatives und erfolgreiches Miteinander steht auch bei weiteren Themen der CeBIT Global Conferences im Mittelpunkt. Beim Deutsch-Polnischen ITK-Gipfel am CeBIT-Eröffnungstag, 5. März, erörtern Regierungsmitglieder beider Länder Hightech-Strategien zur Wirtschaftspolitik. Anlässlich des Internationalen Frauentages am Freitag, 8. März, sprechen weibliche Führungskräfte über ihre beruflichen Strategien und Erfahrungen. Das Panel „Recruiting 2.0“ gibt Tipps für die Suche nach dem perfekten Mitarbeiter.

Über die CeBIT Global Conferences

Die CeBIT Global Conferences (CGC) sind wesentlicher Bestandteil der CeBIT, dem weltweit wichtigsten Ereignis der digitalen Wirtschaft. Die CGC haben sich seit ihrer Premiere im Jahr 2008 in kürzester Zeit zum bedeutendsten Kongress der Hightech-Branche entwickelt. Im Jahr 2013 werden sie vom 5. bis 8. März täglich ab 10 Uhr durchgeführt. Veranstaltungsort ist das Convention Center (CC) auf dem Messegelände Hannover. Der Eintritt ist für CeBIT-Besucher kostenfrei. Die Konferenzsprache ist Englisch/Deutsch (mit Simultanübersetzung). Weitere Informationen stehen im Netz unter www.cebit.de/de/cgc und www.cebit.de/en/cgc.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13314/2366012/cebit-global-conferences-rufen-zum-dialog-auf-hightech-branche-diskutiert-aktuelle-trends-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.