Verschiedenes

High Yield Ausblick für 2012

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Von Hans Stoter, Head of Credits, ING IM zu den Renditeprognosen von Hochzinsanleihen

Sofern es nicht zu einem unerwarteten Auseinanderbrechen der Eurozone kommt, dürften Hochverzinsliche eine ansehnliche Rendite von rund 10 Prozent abwerfen. Eine konstruktive Lösung der Schuldenkrise an der Euro-Peripherie würde dieses Renditepotenzial erheblich begünstigen. In den vergangenen Monaten ist der Durchschnittskurs der HY-Indizes auf ca. 95 Prozent geklettert. Dennoch besteht immer noch ein auskömmliches Aufwärtspotenzial mit einer Durchschnittsrendite von derzeit annähernd 9 Prozent. Bei den aktuellen Rahmendaten und den voraussichtlich weiterhin niedrigen Ausfallraten besteht nach unserer Einschätzung noch Spielraum für eine Spread-Verengung. Insgesamt bleiben die Rahmendaten zwar robust, werden sich auf Jahressicht aber wohl kaum nennenswert verbessern. Die von den Unternehmen erzeugten Cashflows, die sich seit 2009 kräftig erholt haben, dürften auch 2012 auf hohem Niveau verharren. Damit stehen der Wirtschaft ausreichend Mittel zum Abbau der Fremdverschuldung zur Verfügung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66684/2181920/high-yield-ausblick-fuer-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.