Verschiedenes

High-Tech Bridge gibt Kapitalerhöhung und aktualisierte Expansionsstrategie für 2012 bekannt

ARKM.marketing
     

Genf, Schweiz (ots) – High-Tech Bridge ( https://www.htbridge.ch/pages/company/overview.html ), ein führender Anbieter von Informationssicherheitsdiensten mit Sitz in Genf, erhöht sein Grundkapital auf 3 Millionen CHF (rund 3,3 Millionen USD) und gibt seine Entwicklungsstrategie für das Jahr 2012 bekannt. High-Tech Bridge bleibt weiterhin ein Privatunternehmen, das von Schweizer Anlegern finanziert wird. Aufgrund der jüngsten Erhöhung des Aktienkapitals können zentrale Mitarbeiter und Führungskräfte des Unternehmens nun jedoch Minderheitsbeteiligungen erwerben.

High-Tech Bridge wird ferner sein Angebot an Sicherheitsdienstleistungen im Laufe des Jahres 2012 auf kleine und mittlere Unternehmen ausweiten. CEO Ilia Kolochenko äusserte sich wie folgt: „Wir haben unsere Entwicklungs- und Expansionsstrategie überarbeitet und an die neuen Marktbedingungen angepasst. Da die Wirtschaftslage derzeit nicht die beste ist, müssen wir wettbewerbsfähiger und flexibler sein und die Bedürfnisse der KMU berücksichtigen. Entsprechend stehen Investitionen in Forschung und Entwicklung weiterhin ganz oben auf unserer Liste, damit wir qualitativ hochwertige Informationssicherheitssysteme anbieten und uns von der Konkurrenz abheben können. Im ersten Quartal 2012 werden wir eine halbe Million CHF in unsere firmeneigene FE-Abteilung investieren, die seit Ende 2011 von Marsel Nizamutdinov geleitet wird.“

Frederic Burla, Head of Ethical Hacking and Computer Forensics, hierzu: „Wir werden schon bald die Einführung eines innovativen Informationssicherheitsdienstes bekanntgeben, der vollständig an die aktuellen Marktbedürfnisse in der Schweiz und Europa angepasst ist. Die IT-Infrastruktur ist nahezu vollständig einsatzbereit und die Warenzeichen sind eingetragen. Wir führen derzeit den Betatest durch und anschliessend wird der Dienst öffentlich bekanntgegeben und offiziell eingeführt.“

Über High-Tech Bridge

High-Tech Bridge SA bietet Unternehmen, Regierungsbehörden und internationalen Organisationen topaktuelle Informationssicherheitsdienste, wie Penetrationstests (https://www.htbridge.ch/pages/services/penetration_tests.html ), Malware-Analysen (http://www.presseportal.ch/go2/malware_analysis ), digitale Forensik (https://www.htbridge.ch/pages/services/digital_forensics.html ), Quellcode-Tests (https://www.htbridge.ch/pages/services/source_code_review.html ) und Beratung in Sicherheitsfragen unter Anwendung bewährter Verfahren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104197/2194448/high-tech-bridge-gibt-kapitalerhoehung-und-aktualisierte-expansionsstrategie-fuer-2012-bekannt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.