Verschiedenes

Hier trifft sich das "Who is Who" nicht nur aus der IT-Welt!

ARKM.marketing
     

Baden-Baden/Hannover (ots) – Ausgewählte Praktiker und Spezialisten aus Mittelstand, IT-Wirtschaft, Wissenschaft und Organisationen nutzen das CeBIT Studio Mittelstand, um über dieses nach wie vor einmalige Web-TV Format ihre Lösungen, Services und Angebote live zu kommunizieren.

Vom 6. bis 9. März 2012 im Studio mit dabei sind unter anderem der Intel Country Manager Christian Lamprechter, EMC2 Geschäftsführerin Sabine Bendiek, Joachim Schreiner, Area Vice President Central Europe bei salesforce.com, Marc Irmisch, Vice President Small Medium Enterprises SoHo bei Telefónica Germany und viele weitere mehr.

Aus der Welt der IT- und mittelstandsnahen Verbände haben zum Beispiel bereits Andrea Benassi, Generalsekretär des wichtigsten europäischen KMU-Dachverbands UEAPME, Präsident Prof. Dieter Kempf und Vizepräsident Heinz-Paul Bonn vom BITKOM oder auch der Leiter der Fachgruppe Mittelstand im bdvb, Prof. Malcolm Schauf, ihre Teilnahme am CeBIT Studio Mittelstand 2012 zugesagt.

Als profilierter Anchorman des CeBIT Studios Mittelstand führt Martin W. Puscher diese Experten ebenso unterhaltsam wie fachkundig durch die Sendungen.

Die ausgesprochen gute Resonanz nicht nur aus der IT-Welt, sondern ebenso auch aus dem kleinen und mittelständischen Unternehmertum zeigen dem Veranstalter, dass es richtig ist, den „Innovationsmotor“ für Bewegtbild nicht nur am Laufen zu halten, sondern den interaktiven Informationstransfer im Web langfristig fortzusetzen.

Weiterführende Informationen: http://www.cebit-studio-mittelstand.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104442/2207163/cebit-studio-mittelstand-2012-hier-trifft-sich-das-who-is-who-nicht-nur-aus-der-it-welt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.