Verschiedenes

Hessisches Programm zur Energieeffizienz im Mietwohnungsbau verringert CO2-Belastung und stärkt die Wirtschaft

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Im Jahr 2010: 1.116 Wohnungen energieeffizient modernisiert – 710 Wohnungen energieeffizient neu gebaut

Das von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) und dem Hessischen Umweltministerium im Jahr 2007 ins Leben gerufene Programm „Hessische Energieeffizienzprogramm für Mietwohnungen“ wird von Hessens Bürgern gut angenommen, wie Umweltministerin Lucia Puttrich am Mittwoch in Wiesbaden erklärte. Das zeigen die sehr guten Zahlen des Geschäftsjahres 2010.

Insgesamt wurden die Modernisierung von 1.116 Wohnungen und der Neubau von 710 Wohnungen gefördert. Hierfür wurden Zinszuschüsse in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro für ein Darlehensvolumen von rund 60 Millionen Euro zugesagt. Daraus resultierte ein Investitions-volumen von etwa 150 Millionen Euro, das sich vor allem im regionalen Handwerk und in der Bauwirtschaft positiv auswirkte.

Laut Umweltministerin Puttrich wolle die Hessische Landesregierung die energetische Modernisierung in Hessen voranbringen. Deshalb würden in diesem Bereich entsprechende Anreize gesetzt. „Wir wollen die Eigentümer von Mietwohngebäuden ermutigen, in ihrem Wohnungsbestand und vor allem auch beim Neubau von Mietwohnungen energetisch hochwertig zu modernisieren und zu bauen – besser noch als es die gesetzlich festgelegten Standards vorgeben. Denn das nutzt unserem Klima und es nutzt gleichzeitig unserer Wirtschaft“, betonte Puttrich. Die regionale Baubranche werde Puttrich zufolge gestärkt. Es seien mittelständische Betriebe und Handwerker aus der Region, die bei Umbaumaßnahmen tätig würden.

In dem Hessischen Programm zur Energieeffizienz im Mietwohnungsbau verbilligt die WI-Bank von ihr bereitgestellte zinsgünstige Darlehen in ausgewählten KfW-Programmen für 5 Jahre um bis zu 0,7%. Finanziert wird in den Bereichen „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“. Diese Zinsverbilligung wird vom Land Hessen und der WIBank gemeinsam ermöglicht. Damit setzt Hessen einen besonderen Akzent zur Unterstützung der Einsparung von Treibhausgasen und Heizenergie.

Seit Beginn des Programms Ende 2007 konnten über 4.000 Wohnungen in Hessen auf höchstem technischen Niveau neu gebaut oder modernisiert werden. Das erfolgreiche Programm wird auch 2011 fortgeführt.

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist eine rechtlich unselbständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale – Helaba. Das Institut bündelt nahezu das gesamte öffentliche Fördergeschäft in Hessen. Der Europäische Strukturfonds und die europäische Landwirtschaftsförderung werden hier administriert, die Förderprogramme des Bundes und der Großteil der Programme des Landes Hessen umgesetzt. Darüber hinaus bietet die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen auch eigene Finanzierungs-programme zu einem günstigen Zinssatz an. Dieses Aufgabenspektrum ist in der Landschaft der Förderbanken der Bundesrepublik Deutschland einzigartig.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55060/1756414/helaba_landesbank_hessen_thueringen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.