Verschiedenes

Hauptversammlung der Gerresheimer AG beschließt Dividende und wählt neue Mitglieder des Aufsichtsrats

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Auf der Hauptversammlung der Gerresheimer AG, die heute in Düsseldorf stattgefunden hat, wurde die Auszahlung einer Dividende in Höhe von EUR 0,60 je Aktie beschlossen. Das Unternehmen, ein führender Partner der Pharma- und Healthcare-Branche, hat eine erfolgreiche Bilanz des Geschäftsjahres 2011 gezogen. Die Aktionäre wählten sechs Anteilseignervertreter für den Aufsichtsrat, darunter mit Dr. Karin Dorrepaal und Dr. Peter Noé zwei neue Mitglieder. Der Aufsichtsrat hat auf seiner heutigen Sitzung Gerhard Schulze als Vorsitzenden des Aufsichtsrates wieder gewählt.

„In 2011 konnten wir ein kräftiges Umsatzwachstum und gute Ergebniszuwächse realisieren. Die Akquisition des brasilianischen Marktführers für pharmazeutische Kunststoffverpackungen hat dazu im letzten Jahr erfreulich beigetragen. Wir hatten einen guten Start in das Geschäftsjahr 2012 und haben uns in den Emerging Markets Anfang April durch einen weiteren Zukauf gestärkt. Neutral Glass ist unsere erste Produktionsstätte im Wachstumsmarkt Indien. Wir wollen unser Wachstum in den Schwellenländern in den nächsten Jahren beschleunigen und unsere Position in Europa und Nordamerika ausbauen. Dazu investieren wir in organisches Wachstum und werden auch unseren Akquisitionskurs weiter verfolgen“, fasste Uwe Röhrhoff, Vorstandsvorsitzender der Gerresheimer AG, auf der Hauptversammlung zusammen.

Die Dividende von EUR 0,60 je Aktie wird am 27.04.2012 ausgezahlt. Die Dividendenausschüttung ist für in Deutschland ansässige Aktionäre grundsätzlich steuerfrei. Im Vorjahr wurde eine Dividende von EUR 0,50 je Aktie ausgeschüttet.

Bei einem vertretenen Grundkapital von 70,71 Prozent fasste die Hauptversammlung im Einzelnen folgende Beschlüsse:

TOP 2:

Verwendung des Bilanzgewinns des Geschäftsjahres 2011: 99,99 Prozent Ja-Stimmen

TOP 3:

Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2011: 99,95 Prozent Ja-Stimmen

TOP 4:

Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2011: 99,95 Prozent Ja-Stimmen

TOP 5:

Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2012: 99,90 Prozent Ja-Stimmen

TOP 6:

Neuwahl des Aufsichtsrats zum 26. April 2012:

Frau Dr. Karin Dorrepaal, 97,69 Prozent Ja-Stimmen

Herr Dr. Peter Noé, 97,69 Prozent Ja-Stimmen

Herr Hans Peter Peters, 99,95 Prozent Ja-Stimmen

Herr Gerhard Schulze, 98,68 Prozent Ja-Stimmen

Herr Theodor Stuth, 97,68 Prozent Ja-Stimmen

Herr Udo J. Vetter, 96,45 Prozent Ja-Stimmen

TOP 7:

Ermächtigung des Vorstands zur Erhöhung des Grundkapitals (genehmigtes Kapital): 92,06 Prozent Ja-Stimmen

TOP 8:

Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- oder Optionsschuldverschreibungen: 92,28 Prozent Ja-Stimmen

Die Rede zur Hauptversammlung finden Sie unter http://www.gerresheimer.com/investor-relations/hauptversammlung

Den Online-Geschäftsbericht finden Sie unter: http://geschaeftsbericht2011.gerresheimer.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9072/2242314/hauptversammlung-der-gerresheimer-ag-beschliesst-dividende-und-waehlt-neue-mitglieder-des/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.