Verschiedenes

Hauke Kahlcke wechselt zur Aktivbank (BILD)

Hauke Kahlcke (44) ist neuer General­be­voll­mächtigter der Aktivbank AG

Pforzheim (ots) –

Hauke Kahlcke (44) tritt als Generalbevollmächtigter am 1. September 2012 in die Geschäftsleitung der Aktivbank AG ein. Die Aktivbank ist ein Spezialinstitut für Zentralregulierung und Factoring.

Hauke Kahlcke wird das Führungsteam der Aktivbank AG neben Andreas Kaiser und Frank Epple zunächst als Generalbevollmächtigter verstärken und nach einer Übergangsphase in den Vorstand aufrücken. Sein Auftrag ist der weitere Ausbau des Geschäftsbereiches Factoring. Vorstandsvorsitzender Andreas Kaiser: „Unsere Kunden schätzen uns als renommiertes und bonitätsstarkes Spezialinstitut für Zentralregulierung und Factoring.“ Kaiser begrüßt, dass die Aktionärin DZB BANK GmbH (Mainhausen) und der Aktivbank-Aufsichtsrat durch diese Personalentscheidung der Attraktivität von Factoring als Finanzdienstleistung für mittelständische Unternehmen frühzeitig Rechnung tragen. Der Factoringmarkt entwickelt sich nach Auffassung von Andreas Kaiser hochdynamisch.

„Als langjähriger und erfolgreicher Geschäftsführer der VR FACTOREM GmbH (Eschborn), der Factoringgesellschaft der genossenschaftlichen Finanzgruppe der Volks- und Raiffeisenbanken, bringt Hauke Kahlcke umfassende Erfahrung für die neu geschaffene Führungsposition mit“, erläutert Günter Althaus, Vorsitzender des Aktivbank-Aufsichtsrates.

„Die Entwicklung der Aktivbank in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass im Factoring ausgezeichnete Entwicklungschancen liegen. Dieses Wachstumspotential wollen wir für die Aktivbank nutzen und werden weitere nachhaltige Investitionen in dieses Geschäftsfeld begleiten und unterstützen. Wir wollen, dass die Aktivbank AG die wachsende Nachfrage bestehender und potentieller Kunden nach Factoring-Dienstleistungen mit einem hervorragenden Leistungsportfolio bedient und ihre Märkte aus einer Pole-Position heraus im Dienste der Kunden aktiv gestaltet.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106420/2312359/aktivbank-ag-baut-factoring-weiter-aus-hauke-kahlcke-wechselt-zur-aktivbank-bild/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.