Verschiedenes

Haufe startet AnbieterCheck CRM

ARKM.marketing
     

Freiburg (ots) – Haufe hat das neue Suchportal „AnbieterCheck CRM“ gestartet. Es bietet Nutzern einen Überblick über Anbieter von Software für das Customer Relationship Management (CRM). Das Portal unterstützt Unternehmen bei der Auswahl von CRM-Anwendungen, deren Implementierung und Weiterentwicklung bestehender Systeme. Nutzer finden hier eine breite Übersicht von Anbietern: für kleine, mittlere und große Unternehmen, branchenübergreifend oder mit vertikaler Spezialisierung. Ob als festinstalliertes System, als Software as a Service (SaaS) oder On Demand – unter www.anbietercheck.de/crm finden Besucher das jeweils passende Angebot.

Veränderungen auf dem CRM-Markt

Die Trends, die den Markt für CRM derzeit bewegen, sind nicht völlig neu. Es handelt sich vielmehr um moderne Techniken, die neuartige Möglichkeiten der Kundenkommunikation eröffnen sowie zusätzliche Anwendungsgebiete erschließen. Eine aktuelle Studie des IT-Beraters Gartner zeigt: IT-Mega-Trends wie Mobile IT, Big Data oder Social Media verändern massiv die Interaktion zwischen Firmen und ihren Kunden. Dies bleibt nicht ohne Folgen auf flankierende IT-gestützte Systeme wie CRM.

Unternehmen in allen Branchen sind gezwungen, Kundenkontakte durch CRM zu systematisieren und zu professionalisieren. Nicht nur der Wettbewerbsdruck steigt, auch das Kaufverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren dramatisch geändert. Kunden wechseln häufiger den Anbieter und sind gleichzeitig anspruchsvoller geworden. Die Akquisition von Neukunden mit traditionellen Marketingkampagnen wird somit immer aufwendiger und teurer.

Aktuelle Marktnews und Top-Themen aus der Redaktion acquisa, Deutschlands führendem Magazin für dialogorientiertes Marketing, finden Nutzer auf AnbieterCheck. Interviews, Checklisten und Glossare verschaffen dem Anwender einen Überblick über aktuelle CRM-Entwicklungen. Produktinformationen, Videos, Whitepapers und Best Practice-Berichte der Anbieter runden das Angebot ab. Daneben bietet der AnbieterCheck CRM einen minutenaktuellen Überblick über Kundenbeziehungsmanagement in den Social Media auf der Social Media Wall. So bleiben Besucher immer auf dem Laufenden.

Weitere Informationen unter http://www.anbietercheck.de/crm Ansprechpartner: Christoph Pause Chefredakteur acquisa

Haufe Gruppe

Die Haufe Gruppe steht für integrierte Arbeitsplatzlösungen zur erfolgreichen Gestaltung von Unternehmensprozessen. Sie ist Deutschlands führendes Medien- und Softwarehaus für Fachinformationen und -portale, (Cloud Computing-) Applikationen, eProcurement, Online-Communitys sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlags- und Softwaregeschäftes hat sie sich zu einem umfassenden Lösungsanbieter digitaler und webbasierter Angebote entwickelt.

Das Freiburger Unternehmen beschäftigt über 1.250 Mitarbeiter im In- und Ausland. Die Haufe Gruppe verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Produktportfolio getragen und aufgrund der erfolgreichen wechselseitigen Nutzung der jeweiligen Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken ausgebaut wird. So konnte die Unternehmensgruppe trotz eines schwierigen Markt- und Konjunkturumfeldes im Geschäftsjahr 2012 (Juli 2011 bis Juni 2012) einen Umsatz von über 237 Mio. Euro erzielen (Vorjahr über 215 Mio. Euro).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106930/2341117/neues-suchportal-im-web-haufe-startet-anbietercheck-crm/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.