Verschiedenes

Haufe-Lexware setzt auf die Cloud von Microsoft

ARKM.marketing
     

Freiburg (ots) – Haufe-Lexware nutzt künftig die Cloud-Computing-Plattform Windows Azure von Microsoft und beschreitet damit ganz neue Wege in Sachen Entwicklung und Angebot von Webanwendungen. Für die Kunden von Haufe-Lexware bedeutet dies: Sie arbeiten in einer sicheren und verlässlichen Cloud-Umgebung, die darüber hinaus enormes Potenzial für kommende innovative Webservices bietet.

Haufe-Lexware ist der erste kommerzielle Softwareanbieter in Deutschland, der sich die Vorteile von Microsoft Windows Azure umfassend zunutze macht. Das Freiburger Unternehmen ist hierzulande Marktführer für kaufmännische Lösungen in kleinen und mittleren Unternehmen und bietet schon heute verschiedene Webservices, die optimal in die Arbeitsabläufe der Kunden integriert sind. Dazu zählen beispielsweise Online-Datensicherung, Adresscheck, automatische Umsatzsteuer-ID-Nummern-Prüfung sowie eCRM. Und Haufe-Lexware baut die Produktpalette an Online-Lösungen kontinuierlich aus. Denn nicht nur Anwendungen wandern zunehmend in die Cloud, „auch die Art zu kommunizieren und zu kooperieren, wird sich in Zukunft radikal verändern. Allerdings muss in der Wolke die Zusammenarbeit – mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und Third-Party-Partnern – stets absolut sicher und zuverlässig erfolgen“, erklärt Isabel Blank, Geschäftsführerin von Haufe-Lexware und Mitglied der Geschäftsleitung.

Die ideale Basis dafür ist Microsoft Windows Azure. „Das ist die Cloud-Computing-Plattform unserer Wahl: Die Daten sind hier sicher, und sie erlaubt die schnelle Implementierung von Applikationen und bietet darüber hinaus komfortable und skalierbare Möglichkeiten, um auch große Anwendungen zu hosten“, so Blank.

Auch Microsoft betont die Bedeutung dieser Partnerschaft. „Windows Azure ist als flexible Plattform für Cloud-Computing konzipiert. Die jetzt vereinbarte Zusammenarbeit mit Haufe-Lexware ermöglicht die Ansprache neuer Kunden mit neuen Services. Kunden müssen keine Vorab-Investitionen in neue Hard- und Software tätigen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen haben damit den gleichen kostengünstigen Zugang zu neuesten Technologien wie Großunternehmen“, sagt Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6856/2211077/innovative-loesungen-unter-windows-azure-haufe-lexware-setzt-auf-die-cloud-von-microsoft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.