Aktuelle MeldungenKarriereVerschiedenes

Handwerk rät Jugendlichen aus dem Westen zu Lehre im Osten

ARKM.marketing
     

Ludwigshafen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) rät Jugendlichen aus Westdeutschland zu mehr Mobilität bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wer in Westdeutschland keinen Ausbildungsplatz im gewünschten Beruf finden könne, solle es in den neuen Ländern versuchen, empfahl ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke in der «Rheinpfalz am Sonntag». Dort bleibe wegen des Geburtenrückgangs bereits eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen unbesetzt, selbst in so attraktiven und begehrten Berufen wie Kfz-Mechatroniker oder Friseurin.

Schwannecke beklagte, es gebe offenbar bei den westdeutschen Jugendlichen ein «Mobilitätsproblem». Noch vor Jahren seien die Ostdeutschen aufgefordert worden, zur Lehre in den Westen zu gehen. «Jetzt ist es umgekehrt», betonte der ZDH-Geschäftsführer. Zudem gewähre die Arbeitsagentur auch finanzielle Beihilfen zur Berufsausbildung, wenn die Lehre nicht am Wohnort der Eltern stattfinde.

Generell warnte der ZDH wegen zurückgehender Schulabgängerzahlen vor einem wachsenden Fachkräftemangel. Schon im vergangenen Jahr blieben 10 000 Lehrstellen im Handwerk unbesetzt, und in diesem Jahr sei mit einer Lücke in gleicher Höhe zu rechnen, sagte Schwannecke. Bundesweit würden 2010 über 25 000 weniger Jugendliche die Schulen verlassen als im Vorjahr. In den neuen Ländern sei der Rückgang dreimal so hoch wie in Westdeutschland.

Freie Lehrstellen:
http://www.azubistar.de

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.