Verschiedenes

Guter Geschäftsabschluss auf hohem Niveau

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Die RheinEnergie blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und kann für 2010 ein sehr gutes Ergebnis präsentieren. Heute stellte Finanzvorstand Dieter Hassel im Rahmen der Jahrespressekonferenz die wichtigsten Daten aus dem Jahresabschluss 2010 vor, mit dem sich der Aufsichtsrat am Freitag befasst hat.

Seit 2009 weist die RheinEnergie AG ihre Zahlen ohne die Handelstochter RheinEnergie Trading GmbH aus. Deswegen sind die dargestellten Zahlen mit denen der RheinEnergie Trading konsolidiert, soweit nicht anders angegeben.

Die Zahlen im Einzelnen: Umsatz konsolidiert: 4,052 Milliarden Euro (2009: 4,526 Milliarden Euro). Einzelumsatz RheinEnergie AG: 2,465 Milliarden Euro (2009: 2,455 Milliarden Euro).

Die Unternehmensergebnisse der RheinEnergie: EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen): 327 Millionen Euro (2009: 283 Millionen Euro). EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern): 267 Millionen Euro (2009: 221 Millionen Euro). Ergebnis vor Ertragssteuern: 236 Millionen Euro (2009: 210 Millionen Euro). Damit erreicht der Gewinn der RheinEnergie wieder das Niveau der Vorjahre, nachdem 2009 negative Einmaleffekte das Ergebnis belastet hatten.

Der Stromabsatz der beiden Gesellschaften betrug im Jahr 2010 knapp 38,7 Milliarden Kilowattstunden. Im Vorjahr waren es 43,8. Schwankungen nach unten ergaben sich beim Stromhandel. Der direkte Vertriebsabsatz stieg auf 12,5 Milliarden Kilowattstunden (2009: 10,2).

Beim Gas verzeichnete die RheinEnergie konsolidiert einen durch Handel ausgeweiteten Absatz von 14,5 Milliarden Kilowattstunden; im Jahr zuvor waren es 10,4 Milliarden Kilowattstunden.

Der Wärmeabsatz stieg auf 2,4 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2010, gegenüber 2,1 Milliarden kWh im Jahr 2009.

Auch der Trinkwasserabsatz stieg nach Jahren wieder leicht an. Die RheinEnergie verkaufte 77,3 Millionen Kubikmeter (=1.000 Liter), gegenüber 76,7 Millionen Kubikmeter im Vorjahr.

Die Investitionen lagen bei rund 122 Millionen Euro.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/44075/2065446/guter-geschaeftsabschluss-auf-hohem-niveau-rheinenergie-legt-zahlen-2010-vor/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.