Verschiedenes

Gut geeignet für Spiele-Hits

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – COMPUTERBILD SPIELE testet acht 24-Zoll-Flachbildschirme / Große Unterschiede beim Tempo des Bildaufbaus

Ob Actionkracher oder Rollenspiel: Ihre volle Wirkung entfaltet die Grafik aktueller Spiele-Hits erst auf großen Flachbildschirmen. Ideal sind 24-Zoll-Monitore mit rund 60 Zentimeter Bildschirmdiagonale, die sich auch gut zum Arbeiten und für Filme eignen. Die Zeitschrift COMPUTERBILD SPIELE hat acht günstige 24-Zoll-Flachbildschirme von 189 bis 249 Euro getestet (Heft 3/2011, ab Mittwoch im Handel).

Die getesteten Bildschirme haben alle ein 16:9-Format und eine Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten. Käufer sollten darauf achten, dass die Geräte eine matte Bildschirmoberfläche besitzen – störende Spiegelungen lassen sich so vermeiden. Das war bei allen Testkandidaten der Fall. Außerdem boten alle Modelle VGA- und DVI-Buchsen zum Anschluss an PC, Notebook oder Netbook, fünf Bildschirme hatten zusätzlich eine HDMI-Buchse. Ärgerlich: Die meisten Hersteller liefern nicht für jeden Anschluss das passende Kabel mit.

Generell gilt: Je schneller der Aufbau von bewegten Bildern, desto seltener kommt es zu störenden Schlieren bei der Darstellung. Hier gab es die größten Unterschiede zwischen den Modellen. Der COMPUTERBILD SPIELE-Testsieger Asus VE248H (Testergebnis: 2,07; Preis: 249 Euro) benötigte beim Bildaufbau im Durchschnitt 14,7 Millisekunden – Topwert im Test und prima Voraussetzung für actionrei¬che Spiele und Filme. Zum Vergleich: Der Preis-Leistungs-Sieger Iiyama ProLite E2410HDS-1 (Testergebnis: 2,19; Preis: 195 Euro), der insgesamt mit guter Bildqualität punktete, benötigte im Schnitt schon 29,7 Millisekunden für die Bewegtbilddarstellung. Unterm Strich bot das Asus-Modell die beste Bildqualität und brachte das schärfste Bild und gute Farben auf den Schirm.

Keines der Geräte ist 3D-tauglich, dafür müssten sie eine Bildwiederholrate von 120 Hertz haben. 3D-taugliche 24-Zoll-Flachbildschirme gibt es allerdings erst ab etwa 300 Euro.

COMPUTERBILD SPIELE im Internet: www.cbspiele.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/1758079/computer_bild_gruppe_computerbild_de/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.