Verschiedenes

Günstige Notebooks gut für Einsteiger

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Acht Notebooks um 400 Euro im COMPUTERBILD-Test / Alle Geräte mit ausreichend Tempo / Ordentliche Ausstattung

Um im Internet zu surfen, für Büroarbeiten oder für die Bearbeitung von Fotos muss es kein teurer Computer sein. Günstige Einsteiger-Notebooks bieten genug Rechenleistung und die nötige Ausstattung. Das ergab ein Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von acht 15,6-Zoll-Notebooks in der Preisklasse um 400 Euro (Heft 7/2011, ab Samstag im Handel).

Wer sich ein günstiges Einsteiger-Notebook kaufen möchte, muss weder auf einen ausdauernden Akku noch einen leistungsstarken Prozessor verzichten: Sieben der acht COMPUTERBILD-Testkandidaten haben einen Zweikern-Prozessor eingebaut. In Sachen Geschwindigkeit bringen die Geräte zwar keine Höchstleistungen, aber genügend Tempo zum Surfen und Arbeiten. Allerdings reicht die Grafikleistung der Notebooks nicht für grafisch aufwendige Spiele. Dafür müsste der Grafikprozessor rund 40 Bilder pro Sekunde berechnen, allerdings schaffte kein Modell mehr als zehn Bilder pro Sekunde. Alle getesteten Notebooks haben eine Bildschirmdiagonale von rund 39 Zentimetern und eine Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten. Die Ausstattung ist ordentlich: WLAN, DVD-Brenner, USB-2.0-Buchsen und mindestens 230 Gigabyte (GB) Festplattenspeicher sind überall an Bord.

Den COMPUTERBILD-Test entschied das Samsung R530 JA0A (Testergebnis: 2,68; Preis: 429 Euro) mit knappem Vorsprung für sich. Sein Zweikern-Prozessor von Intel mit 2,30 Gigahertz Taktfrequenz liefert genügend Tempo. Während die anderen Testkandidaten lediglich zwei GB Arbeitsspeicher bieten, hat der Testsieger drei GB eingebaut. Aufgaben mit einem hohen Bedarf an Arbeitsspeicher – wie das gleichzeitige Öffnen von mehreren Fotos – klappten deshalb beim Samsung-Modell sehr flott. Es besitzt schnelles WLAN und einen ordentlichen Akku, der beim Arbeiten oder Video schauen mehr als zwei Stunden durchhielt. Kleines Manko: Der Bildschirm spiegelt bei hellem Umgebungslicht. Der zweitplatzierte Preis-Leistungs-Sieger Medion Akoya E6215 (Testergebnis: 2,70; Preis: 399 Euro) punktete ebenfalls mit ausreichend Rechenleistung für Büroarbeiten und Internetanwendungen sowie schnellem WLAN. Der matte Bildschirm spiegelt nicht und zeigt helle, kontrastreiche Bilder. Mit 300 GB besitzt die Festplatte des Medion-Modells sogar rund 60 GB mehr Speicherplatz als der Testsieger. Ärgerlich: Nach dem Flüssigkeits-Test war die Tastatur kaputt.

Mehr aktuelle Notebook-News und viele weitere Tests unter www.computerbild.de/notebooks.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2005999/computer_bild_gruppe_computerbild_de/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.