Verschiedenes

GTÜ-Mängelreport nach Fahrzeugklassen

ARKM.marketing
     

Stuttgart (ots) – Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat rund 3,5 Millionen Pkw-Hauptuntersuchungen im Zeitraum Januar 2011 bis März 2012 ausgewertet und in der Mängelverteilung nach den Fahrzeugklassen Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse und Oberklasse unterschieden.

Von allen geprüften Fahrzeugen wiesen 19,4 Prozent erhebliche Mängel auf und bestanden die Hauptuntersuchung nicht. 30,8 Prozent wurden wegen geringer Mängel beanstandet und knapp die Hältfe (49,8 Prozent) der Pkw waren mängelfrei. Dies geht aus dem GTÜ-Mängelreport hervor, dessen Ergebnisse am Freitag auf der AMI in Leipzig von GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi vorgestellt wurden.

Besonders viele Mängel fanden die Prüfer an der Beleuchtung und Elektrik, den Bremsanlagen, den Reifen sowie den Vorder- und Hinterachsen. Ein differenziertes Bild ergibt sich bei der Betrachtung der drei Topmangelgruppen nach einzelnen Fahrzeugklassen.

Kleine bei Mängeln ganz groß

Die meisten Mängel bei „Beleuchtung/Elektrik“ fanden die Sachverständigen bei den bis zu sieben Jahre alten Kleinwagen. In dieser Klasse betrug der Anteil dieser Topmängel bezogen auf alle festgestellten Mängel 40,2 Prozent, dicht gefolgt von der Kompaktklasse mit 36,4 Prozent. Die Prüfer beanstandeten zu hoch eingestellte Scheinwerfer, Ausfälle der Leuchtweitenregulierung, defekte Leuchten und Fahrtrichtungsanzeiger. Diese Mängel führen die GTÜ-Prüfer vor allem auf mangelnde Kontrolle und Wartung zurück.

Hohe Laufleistung – viele Bremsenmängel

Bei Mängeln an der „Bremsanlage“ liegen Mittelklasse und Oberklasse mit je 30,5 Prozent Mängelanteil gleichauf. Hier fielen häufig Mängel an den Bremsscheiben, verschlissene Bremsbeläge, poröse Bremsschläuche sowie eine einseitige oder unzureichende Bremswirkung negativ auf. Bei den bis zu sieben Jahre alten Pkw zeigt sich deutlich, dass der Anteil der Bremsenmängel mit zunehmender Laufleistung (Mittelklasse ca. 17.000 km jährlich, Oberklasse ca. 24.000 km jährlich) stark ansteigt.

Auch bei der Mangelgruppe „Fahrwerk“ nimmt die Oberklasse mit 23,8 Prozent Mängelanteil den Spitzenplatz ein. Hier zählen ausgeschlagene Spurstangen und Traggelenke, defekte Stabilisatoren und Radlager zu den häufigsten Auffälligkeiten.

Regelmäßiger Service reduziert Mängel

Trotz einer leichten Verbesserung bei der Wartungshäufigkeit appelliert die GTÜ vor dem Hintergrund der aktuellen Mängelzahlen an alle Autofahrer, den Service regelmäßig in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen und notwendige Reparaturen nicht auf die lange Bank zu schieben. „Nur so lassen sich verkehrssicherheitsrelevante Fahrzeugmängel wirksam reduzieren“, betont GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi. Ihr Ansprechpartner: Hans-Jürgen Götz Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit Fon: 0711 97676-620 · Fax: 0711 97676-609 E-Mail: goetz@gtue.de · http://presse.gtue.de GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Vor dem Lauch 25 · 70567 Stuttgart

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/36262/2263791/gtue-maengelreport-nach-fahrzeugklassen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.