Verschiedenes

Google macht Facebook ernsthafte Konkurrenz

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Mit Google+ hat der Suchmaschinen-Riese eine überzeugende Konkurrenz zu Facebook und Twitter gestartet. Das soziale Netzwerk ist übersichtlich gestaltet und bietet einfache Werkzeuge, mit denen sich der Empfängerkreis von Inhalten steuern lässt, berichtet das Computermagazin c’t in der aktuellen Ausgabe 16/11.

Was bei Facebook nur umständlich zu handhaben ist, gehört für Google+ zum Standard: Jede Nachricht, die man in sein Profil stellt, lässt sich gezielt für einzelne Gruppen freischalten. Dafür werden neue Kontakte sogenannten Circles (englisch: Kreise) zugeordnet. Wirklich persönliche Nachrichten gehen dann tatsächlich nur an Freunde. „Damit nimmt Google den Datenschutz weitaus ernster als Facebook“, erläutert c’t-Redakteur Jo Bager. „Allerdings schützt das natürlich nicht vor einem Empfänger, der den Text oder die Bilder kopiert und über sein eigenes Profil veröffentlicht.“ Voraussetzung für die Teilnahme an Google+ ist jedoch ein öffentliches Google-Profil – das will nicht jeder.

Die Video-Chat-Funktion Hangout ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Google+. Damit können nicht nur zwei Personen miteinander sprechen, sondern gleich mehrere eine gemeinsame Videokonferenz abhalten. Bisher kostet die Einrichtung und Nutzung solcher Online-Videokonferenzen in der Regel Geld.

Was noch fehlt, sind passende Schnittstellen für Drittanbieter, die Spiele oder weitere Dienste bereitstellen. Eine andere Baustelle zeigt sich in der Filterung der Informationen. Entweder schaut man sich die Inhalte eines einzelnen Circles an oder gleich alle. Es fehlt jedoch ein Schalter, mit dem sich einzelne Circles an- und ausknipsen lassen, damit man bei der Betrachtung mehrere zusammenschließen kann.

„Google+ ist in seiner Klarheit außerordentlich attraktiv“, fasst c’t-Experte Jo Bager zusammen. „Der Früheinsteiger freut sich, dass es keine Werbung und keine Klickfallen gibt. Wenn das Netzwerk erfolgreich ist, wird es sich jedoch ebenfalls mit dem füllen, was manche Nutzer in Facebook nervt: Das reicht von irrelevanten Mitteilungen bis hin zu Spam.“

Aktuelles Titelbild: www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/11/ct162011.jpg

Hinweis für Hörfunkredaktionen:

Ein Radiobeitrag zu diesem Thema sowie O-Töne von c’t-Redakteur Jo Bager sind unter 05 11/2 79 15 60 beim c’t-Hörfunk Service abrufbar. Unter www.radioservice.de steht das Angebot für akkreditierte Hörfunkredakteure auch im MP3-Format zum Download bereit.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7833/2080716/google-macht-facebook-ernsthafte-konkurrenz-google-ueberzeugt-durch-transparenz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.