Verschiedenes

Goodmans Japan-Fonds refinanziert für fünf Jahre Non-Recourse Kredit über JPY 37 Milliarden

ARKM.marketing
     

Tokyo (ots/PRNewswire) –

Goodman hat sich für seinen konsolidierten privaten Investmentfonds, Macquarie Goodman Japan Logistics Fund, einen fünfjährigen Non-Recourse Kredit eines Konsortiums von fünf führenden japanischen Finanzinstituten in Höhe von JPY 37 Milliarden gesichert. Der Fonds ist in ein Portfolio von 14 bereits fertiggestellten, modernen Logistikimmobilien in ganz Japan investiert.

Die Laufzeit der neuen Finanzierungsfazilität beträgt zunächst fünf Jahre. Für den Fonds besteht die Option, diese Fazilität um einen weiteren Zeitraum von zwölf Monaten zu verlängern. Als Konsortialführer agiert die Development Bank of Japan, Inc. Darüber hinaus sind The Bank of Tokyo Mitsubishi UFJ, Ltd., Mitsubishi UJF Lease Finance Company Limited, Mizuho Bank Ltd. und Sumitomo Mitsui Banking Corporation als weitere Konsortialbanken beteiligt.

Der Fonds ist in ein Portfolio von 14 hochwertigen, modernen Logistikeinrichtungen in ganz Japan investiert und beinhaltet

– 361.000 m2 Vermietungsfläche mit einem hochwertigen Mieterbestand und

guter Bonität,

– eine gewichtete durchschnittliche Immobilienaltersklasse von fünf Jahren,

– ein starkes Portfolio mit einer gewichteten durchschnittlichen Mietdauer von

acht Jahren und

– einen Vermietungsstand von 98 %.

„Wir freuen uns sehr über die neue Finanzierungsfazilität“, so Paul McGarry, President und CEO von Goodman Japan. „Die Konditionen, die uns das Konsortium japanischer Finanziers angeboten hat, sind äusserst günstig. Dadurch sind wir in der Lage, unsere aktuellen Zinsausgaben zu senken und die Ertragskraft des Fonds weiter zu steigern. Die Bereitstellung dieser neuen Fazilität zu solch attraktiven Konditionen, zeigt insbesondere vor dem Hintergrund der Turbulenzen auf den europäischen Finanzmärkten, die Stärke unserer japanischen Plattform und die hohe Qualität unserer modernen Logistikimmobilien, die wir entwickeln und verwalten.“

Zu Goodman

Mehr Informationen finden Sie online unter: http://www.goodman.com/de.

Weitere Informationen erhalten Sie über:

additiv pr

Goodman

Juliane Kluge

Majella O Doherty

+02602-95099-14

+32-2-263-4068

jk@additiv-pr.de

Majella.odoherty@goodman.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78271/2217969/goodmans-japan-fonds-refinanziert-fuer-fuenf-jahre-non-recourse-kredit-ueber-jpy-37-milliarden/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.