Verschiedenes

GoDentis-Qualitätsmanagement-System für Zahnärzte besteht TÜV-Prüfung

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Den über 350 Partnerpraxen der goDentis GmbH steht ein TÜV geprüftes Qualitätsmanagement-System zur Verfügung. Der TÜV-Saarland attestiert dem Online-Programm für Zahnarztpraxen die grundlegende Datensicherheit sowie eine hohe technische Stabilität und Funktionalität. Die Prüfung ergab zudem die notwendige Kompatibilität zu den aktuellen Versionen der Internetbrowser Internet Explorer, Firefox und Google Chrome.

„Wir stellen unseren Partnerpraxen mit unserem Qualitätsmanagement-Portal ein kostenfreies System zur Verfügung, das wir zusammen mit Zahnärzten und externen QM-Experten entwickelt haben und das die Praxen bei der Umsetzung eines individuellen Qualitätsmanagements wirkungsvoll unterstützt!“, so Carsten Bischoff, Geschäftsführer der goDentis. „Das System orientiert sich an der ISO-Norm 9001 und bietet den Zahnarztpraxen Möglichkeiten des Qualitätsmanagements, die weit über die Anforderungen der gesetzlichen Vorgaben hinausgehen“.

Das Onlinetool ist allerdings nur ein Baustein, wenn es um nachhaltiges Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung geht. So bietet die goDentis-Akademie in Kooperation mit der DGQ, der Deutschen Gesellschaft für Qualität, die Ausbildung zur Qualitätsbeauftragen an. Zudem können sich die goDentis-Partnerpraxen durch qualifizierte Trainer in der eigenen Praxis schulen lassen.

Seit Ende des vergangen Jahres sind die Praxen in Deutschland zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems verpflichtet. Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis – das bedeutet vor allem auch Sicherheit für Patienten durch strukturierte Behandlungsabläufe und eine reibungslose Organisation.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65756/1770885/godentis_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.