Verschiedenes

Geschäfte des Softwarespezialisten laufen planmäßig

ARKM.marketing
     

Schmitten (ots) – Die Unternehmensgruppe IDL, Spezialist für Softwarelösungen und Beratung im Umfeld Business Performance Management mit Hauptsitz in Schmitten bei Frankfurt/Main, erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Konzernumsatz in Höhe von 14,1 Mio. Euro. Damit konnte das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr (11,6 Mio. Euro) eine Steigerung von über 20 Prozent erreichen.

„Für 2011 hatten wir uns wieder eine erhebliche Steigerung vorgenommen – und freuen uns, dass wir hier einen großen Schritt vorangekommen sind“, kommentiert Bernward Egenolf, einer der beiden Geschäftsführer von IDL. „Auch für das kommende Jahr rechnen wir mit einer weiteren kräftigen Aufwärtsentwicklung.“ Auch die Mitarbeiterzahlen haben sich positiv entwickelt. Aktuell arbeiten etwa 110 Mitarbeiter für IDL (zehn Prozent mehr als im Vorjahr).

Als neue Kunden konnte IDL 2011 erneut namhafte Unternehmen gewinnen. Dazu zählen unter anderem BONITA GmbH Co. KG, FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, KOKUSAI EUROPE GmbH und Leifheit AG und auf kommunaler Ebene die Stadt Braunschweig sowie der Kreis Unna.

Integrierte Lösung für Business Performance Management

In diesem Jahr ist IDL auf der CeBIT 2012 beim BARC Forum Business Intelligence (Halle 6, Stand A16) vertreten. Unter dem Motto „Lassen Sie sich nicht einengen – nehmen Sie sich die Freiheit“ stellt das Unternehmen seine integrierte Lösung für Business Performance Management (BPM) IDLplus vor, in der IDL seine langjährige fachliche Kompetenz mit modularen Softwarelösungen rund um die Schwerpunkte Konsolidierung, Planung, Analyse und Reporting verknüpft hat. Dank der engen Integration der einzelnen Module wird es möglich, eine individuell gestaltete BPM-Lösung auf der Basis von Standardsoftware zu verwirklichen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78969/2199714/idl-gruppe-erzielt-2011-ueber-20-prozent-mehr-umsatz-geschaefte-des-softwarespezialisten-laufen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.