Verschiedenes

Für seinen fortschrittlichen Echtzeit-Verkehrsinformationsdienst der nächsten Generation bezieht BMW Nordamerika Echtzeit-Verkehrsinformationen von INRIX

ARKM.marketing
     

Novi, Michigan (ots/PRNewswire) — Mit Foto – Beide Unternehmen arbeiten gemeinsam an Navigationssystemen, die erhöhte Kraftstoffeffizienz und größere urbane Mobilität bieten NOVI, Michigan, 7. Juni 2012 /PRNewswire/ — INRIX [http://www.inrix.com/], ein führender Anbieter von Verkehrsinformationen und Services für Autofahrer, gab auf der Telematics Detroit bekannt, dass sich BMW of North America [http://www.bmwusa.com/Standard/Content/CompanyInformation/], LLC dazu entschlossen habe, Premium-Verkehrsinformationen [http://www.inrix.com/differentiate.asp] von INRIX für die nächste Generation vernetzter Navigationssysteme in Nordamerika einzusetzen. Der mehrjährige Vertrag sieht vor, dass BMW und INRIX Autofahrer zukünftig gemeinsam mit Echtzeit-Verkehrsinformationen [ toevolution.com/news/bmw-real-time-traffic-information-explained-3048 7.html] einschließlich verkehrsabhängiger Routenführung sowie Warnmeldungen bei Unfällen und sonstigen Vorkommnissen auf der Strecke versorgen. (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120606/SF19665 [http://photos.prnewswire.com/prnh/20120606/SF19665] ) ?BMW schlägt bei Navigationssystemen im Fahrzeuginnenraum mutig neue Wege ein [http://www.bmw.com/com/en/insights/technology/connecteddriv e/2010/index.html?content_type=introsource=/com/en/insights/technolo gy/technology_guide/articles/connecteddrive.htmlarticle=index]“, so Bryan Mistele, der CEO von INRIX. ?Gemeinsam prägen wir die Zukunft des vernetzten Fahrzeugs. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der Autofahrer, dem ein individuelles, lokalisiertes und optimiertes Erlebnis geboten wird, das die Navigation zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Fahrens werden lässt.“ Im Hinblick auf BMWs kürzlich angekündigten ARTTI-Service (Advanced Real-Time Traffic Information) arbeitet INRIX mit dem Innovationsführer der Branche zusammen, um ?cloudbasierte“ Premium-Verkehrsinformationen [http://www.inrix.com/trafficinformation.asp] und Fahrerservices in den Dienst zu integrieren, die ?Ortskenntnis“ zur Verbesserung der Routenführung und Kraftstoffeffizienz einsetzen und so für noch genauere Fahrzeitangaben sorgen. Das einzigartige Analyseverfahren von INRIX ist beispielsweise dazu in der Lage, die Auswirkungen von Stoppschildern und Ampelschaltungen auf Hauptverkehrsadern [http://www.inrix.com/innovate.asp] oder aber lokale Großveranstaltungen wie ein professionelles Baseballspiel bei der Kalkulation von Verkehr und Fahrzeit zu berücksichtigen. Daher bringt es BMW-Besitzer insbesondere während der Stoßzeiten noch schneller, einfacher und berechenbarer ans gewünschte Ziel. INRIX kombiniert Verkehrsinformationen aus seinem landesweiten Crowdsourcing-Netzwerk vernetzter Fahrzeuge mit Erkenntnissen aus Hunderten von privaten und öffentlichen Quellen. Somit erhält BMW einen Verkehrsservice in Echtzeit [http://www.inrix.com/differentiate.asp], der nordamerikanische Autobahnen, Landstraßen, Hauptverkehrsadern und Innerortsstraßen mit einer Gesamtstrecke von einer Million Meilen abdeckt. Das ARTTI-System von BMW bietet BMW-Besitzern eine beispiellose Fülle an Informationen. Kunden erhalten ab sofort in noch kürzerer Zeit noch bessere Verkehrsinformationen. ARTTI arbeitet jetzt noch präziser und kann unterschiedliche Verkehrsbedingungen auf noch kleineren Straßenabschnitten als jemals zuvor erfassen. ARTTI wird in die neuesten Bordnavigationssysteme integriert und ab 2013 zur Standardausstattung aller Modelle der 7er Serie gehören. Hinzu kommen der 550i Sedan, der 550i Gran Turismo und die ActiveHybrid 5 Sedans. Das neue Navigationssystem mit ARTTI ist ab 2013 auch optional für die 528i und 535i Sedans, den 535i Gran Turismo sowie den ActiveHybrid 3 verfügbar. Informationen zu INRIX INRIX® ist die größte globale Plattform für Verkehrsinformationen der Welt. Sie bietet Zugriff auf intelligente Datensammlungen und fortschrittliche Analysewerkzeuge, mit deren Hilfe Transportprobleme weltweit gelöst werden können. Die auf Basis des Crowdsourcing-Prinzips gesammelten Daten von INRIX stammen aus 100 Millionen Fahrzeugen und Geräten, die Verkehrs- und Fahrtinformationen erfassen. Hinzu kommen ausgeklügelte Analysewerkzeuge und dazugehörige Services aus sechs Branchen und 30 verschiedenen Ländern. Mit mehr als 200 Kunden und Partnern, darunter Audi, ADAC, ANWB, BMW, die BBC, Ford Motor Company, die I-95 Coalition, MapQuest, Microsoft, NAVIGON, Nissan, O2, Tele Atlas, Telmap, Toyota und Vodafone, sparen Fahrer dank der Echtzeit-Verkehrsinformationen und Prognosen von INRIX jeden Tag Zeit. Um Näheres zur revolutionären Verkehrstechnologie zu erfahren, die sich hinter den Transport-, Navigations- und standortbezogenen Serviceanwendungen der nächsten Generation verbirgt, besuchen Sie www.INRIX.com [http://www.inrix.com/]. Redaktionelle Hinweise: Ein Bild zu dieser Pressemitteilung steht bei der EPA (European Pressphoto Agency) unter http://www.epa-photos.com [] zur Verfügung Web site: http://www.inrix.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70926/2266828/fuer-seinen-fortschrittlichen-echtzeit-verkehrsinformationsdienst-der-naechsten-generation-bezieht/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.