Verschiedenes

FTTx Summit Europe 2012 mit Fallstudien präsentiert von FTTH-Direktoren, CTOs und NGA-Leitern

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

?

Mithilfe von Fallstudien führender Netzbetreiber aus Europa und dem Nahen Osten wird die Konferenz FTTx Summit Europe die Einführungsstrategien und Geschäftsmodelle aufzeigen, welche Telekom- und Kabelbetreiber einsetzen, um profitable Roll-Outs von NGA-Netzwerken zu gewährleisten.

Zu den aufschlussreichsten Präsentationen gehören unter anderem:

– Aus den Erfahrungen mit Openreachs Einsatz von FTTx lernen: Wie lässt

sich ultraschnelles Breitband in ganz Grossbritannien erfolgreich einsetzen? – George

Williamson, Direktor für Strategic Network Design bei Openreach

– Die wesentlichen Anforderungen für Koinvestitionen verstehen und

Möglichkeiten zur Reduzierung der Risiken erkennen, die der Einsatz von

Glasfasernetzen mit sich bringt – Matthew Broavac, Leiter Public Policy, Fixed

Services der Vodafone Group

– Regulierungen: Hemmender oder beschleunigender Faktor für Investitionen in

Glasfaser? – Marcus Weinkopf, Vizepräsident für Regulierungsfragen, Deutsche Telekom

– Untersuchung von UNETs Erfahrungen beim Einsatz von WDM-PON in SME-Märkten –

Ger Bakker, CTO, UNET

– Zur Entscheidung, ob man sich eines Koinvestitions-Ansatzes zur Finanzierung

seines Fasernetzwerks bedienen soll – Eila Rummukainen, Vizepräsidentin, TeliaSonera

„Eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit Experten aus ganz Europa zu vernetzen und sich über die Entwicklung einer erfolgreichen Faser-Netzwerk-Strategie zu

informieren.“

– – Marcus Weinkopf, Vizepräsident für Regulierungsfragen, Deutsche

Telekom

Zu den Rednern der viertägigen Veranstaltung im April werden ferner Vertreter von Swisscom, Fastweb, Telekom Slovenije, Slovak Telekom, Orange France Telecom und Telekom Srbija gehören.

Ein weiteres Thema der Konferenz widmet sich der Frage, wie sich DSL zur Bereitstellung ultraschneller Breitbandverbindungen als rentable Alternative zur Glasfaser nutzen lässt. ‚Ist 2012 wirklich das Jahr, in dem ?das Kupfer zurückschlägt?‘

„Der Zeitpunkt für dieseKonferenz ist perfekt gewählt. FTTx und

ultraschnelles Breitband sind Themen

von grosser politischer und sozialer Bedeutung inGrossbritannien.“

– David Campbell, ehemaliger Geschäftsführer von Next Generation Access,

Openreach

Eine Reihe bedeutender Lösungsanbieter wie Infosim, HUBER+SUHNER, MaxCell Fabric Innerduct, HellermannTyton, Netadmin, Iskratel und ECI Telecom unterstützen die Veranstaltung als Sponsoren und nehmen als Aussteller an dem von Telecoms IQ ausgerichteten FTTx Summit Europe teil.

Eine einzigartige Gelegenheit, von Erfahrungen und Empfehlungen von Netzbetreibern, Regulierungsbehörden und Gemeinden aus der Faser-Wertschöpfungskette zu profitieren und zu erfahren, wie sich die entstehende PON-Technologie zur Verbesserung und Zukunftssicherung des Roll-Outs von NGA-Netzwerken einsetzen lassen.

Weitere Informationen zu den Referenten, der Konferenz und den Workshops finden Sie unter

Telecoms IQ

telecoms@iqpc.co.uk

+44(0)207-368-9737

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83294/2200134/fttx-summit-europe-2012-mit-fallstudien-praesentiert-von-ftth-direktoren-ctos-und-nga-leitern/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.