Verschiedenes

"Frühlingsklima" am Aktienmarkt

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

Das Investitionsklima für europäische Aktien hat sich im Citi-Investmentbarometer für das erste Quartal 2012 deutlich erholt. In der aktuellen Erhebung von Citigroup Global Markets Deutschland AG (Citi Deutschland) und TNS hat sich der Wert des Aktienbarometers bei Privatanlegern weit mehr als verdoppelt – und zwar auf aktuell +39 Punkte von zuvor +15 Punkten im vierten Quartal des Vorjahres. (Bei dem Barometer sind Werte von -100 bis +100 möglich.) Auch bei den professionellen Marktteilnehmern zog das Barometer deutlich auf aktuell +43 Punkte an – von +27 Punkten im letzten Quartal 2011.

Der Wert für das gesamte Investitionsklima ist ebenfalls deutlich angestiegen. Für Privatanleger liegt das Gesamtbarometer – in welchem das Investitionsumfeld für Aktien- Zins- Öl- und Goldmärkte zusammengefasst wird – bei +30 (Q4/2011: +19) und für professionelle Marktteilnehmer bei +24 (Q4/2011: +13) Punkten. Dies war der erste Anstieg des Gesamtbarometers seit Beginn der Erhebung Anfang 2011.

Auch das Meinungsbild zu den Aktiennotierungen in den kommenden drei Monaten ist deutlich positiver als noch im letzten Quartal: 44,6 % der privaten Anleger und 49,2 % der professionellen Marktteilnehmer gehen in den kommenden 90 Tagen von ansteigenden Kursen bei europäischen Aktien aus. Im vierten Quartal 2011 teilten diese Einschätzung lediglich 21,9 % beziehungsweise 19,4 %. Auf die kommenden 12 Monate befragt, bleiben die Erwartungen der privaten Anleger mit 63,3 Prozent sowie der professionellen Marktteilnehmer mit 61,9 Prozent ähnlich optimistisch wie im Vorquartal.

Dirk Heß, Leiter des öffentlichen Vertriebs Multi Asset Group bei Citi, sagt: „Die anziehenden Kurse im ersten Quartal dieses Jahres haben sowohl die Profis als auch die Privatanleger sichtlich überrascht. Die haussierenden Börsen haben die Prognosen der Teilnehmer zuletzt stark beeinflusst. So hat sich gerade die Stimmung am Aktienmarkt deutlich erholt. Dies steht aber im Kontrast zum jüngsten Abverkauf zu Beginn des zweiten Quartals. Daher sieht es danach aus, als ob die Märkte derzeit allen Anlegern einen Schritt voraus sind.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103871/2240034/citi-investmentbarometer-fruehlingsklima-am-aktienmarkt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.