FinanzenVerschiedenes

Frankfurter Sparkasse kauft Lehman-Zertifikate zurück

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main. Die Frankfurter Sparkasse kauft von ihren Kunden Lehman-Zertifikate zum halben Preis ihres Nominalwerts zurück. «Wir können unseren Kunden die Risiken einer Anlage am Kapitalmarkt nicht abnehmen, aber es ist uns wichtig, die Vertrauensbeziehung zwischen Kunden und Sparkasse zu stärken», begründete Vorstandsvorsitzender Herbert Hans Grüntker am Donnerstag den Schritt. Das Angebot gelte bis 22. Dezember. Die Frankfurter Sparkasse stelle dafür 44 Millionen Euro bereit.

Die rund 5000 betroffenen Kunden erhielten in den kommenden Tagen eine schriftliche Nachricht zu dem Angebot, meldete die Sparkasse weiter. Das Angebot gelte auch für Kunden, die bereits eine Kulanzzahlung von unter 50 Prozent des Nominalwerts annahmen. Man habe sich zu der groß angelegten Rückkaufaktion entschieden, weil Lehman-Zertifikateinhaber im Gegensatz zu anderen Bürgern nicht von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für den Finanzsektor profitieren könnten.

Die Frankfurter Sparkasse war nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 arg in die Kritik geraten. Ein Vorwurf lautete, das Geldinstitut habe ihre Anlageberater dazu ermuntert, ihren Kunden die Investition in Lehman-Zertifikate zu empfehlen, obwohl die mit derartigen Geschäften oft kaum vertrauten Anleger damit den Verlust ihrer Anlage riskierten.

(ddp)

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.