Verschiedenes

Firmen treffen Forscher in Darmstadt

ARKM.marketing
     

[M] Unter dem Titel WWW goes 3D: Produkt(ion) in der Cloud lädt das Fraunhofer IGD Interessierte am 17

Darmstadt/Rostock/Graz (ots) –

Täglich rufen wir Internetseiten auf, um Informationen zu erhalten. Zweidimensionale Inhalte wie Texte, Bilder und Videos dominieren noch. 3D findet sich jedoch immer häufiger im World Wide Web. Am 17. August zeigen Vertreter von Google, SAP und Volkswagen zusammen mit Fraunhofer, welches Potenzial dreidimensionale Internetanwendungen für Unternehmen haben und wie man diese realisieren kann.

3D-Filme, 3D-Fernseher, 3D-Zeitungen – plastische Darstellungen sind uns mittlerweile geläufig. Wir schätzen das Gefühl inmitten des Geschehens zu sein und uns Objekte von allen Seiten betrachten zu können. Im Internet geht diese Entwicklung zwar rasant voran, viele Unternehmen sind sich jedoch noch unsicher, ob und wie sie hier investieren sollen. „3D wird ein entscheidender Technologiebaustein im Internet sein“, sagt Dr. Johannes Behr, 3D-Internetexperte und Abteilungsleiter am Fraunhofer IGD, der weltweit führenden Forschungseinrichtung für angewandtes Visual Computing. „Richtig eingesetzt bedeuten 3D-Anwendungen einen erheblichen Mehrwert für den Webauftritt eines Unternehmens.“

Unter dem Titel „WWW goes 3D: Produkt(ion) in der Cloud“ lädt das Fraunhofer IGD Interessierte zu einem Workshop nach Darmstadt. Thematisiert werden sowohl die Technologien und Anwendungen des dreidimensionalen Internets als auch deren Potenziale für Unternehmen. „Für Konstruktion, Architektur und Kulturerbe ergeben sich ganz neue Möglichkeiten“, erklärt Behr. „Es ist uns wichtig, diese Möglichkeiten für Produktentwicklung und -präsentation aufzuzeigen und gleichzeitig Verbindungen zu Cloud-Technologien offenzulegen.“

Als Vortragende und Gesprächspartner sind am 17. August international anerkannte Experten in Darmstadt versammelt. Mike West (Google), Dr. Knut Manske (SAP Research) und Jan-Hendrik Theilen (Volkswagen AG) versprechen interessante Einblicke in das Internet von morgen und seine wirtschaftliche Nutzung. Behr selbst stellt die von seinem Team entwickelte Softwareplattform X3DOM vor, mit der 3D-Internetanwendungen einfach und schnell realisiert werden können. Der Workshop bietet ausreichend Raum für den gegenseitigen Austausch.

Anmeldung unter: www.goes-3d.de

Weitere Informationen: www.x3dom.org

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74638/2086129/internetentwicklung-firmen-treffen-forscher-in-darmstadt-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.