Verschiedenes

Finnair sucht Teilnehmer für Kultspiel-Flug nach Singapur

ARKM.marketing
     

Hier bewerben!

Hamburg (ots) – Die finnische Airline Finnair und der finnische Software-Entwickler Rovio planen am 20. September 2011 einen außergewöhnlichen Flug nach Singapur: An Bord eines A340 sollen sich die größten „Angry-Birds“-Fans in einem Gamer-Wettbewerb miteinander messen. Das erfolgreiche Smartphone-Spiel hat in Europa und Asien eine große Fangemeinde. Fans und Interessierte können sich ab sofort unter http://www.finnair.com/angrybirds für die „Angry Birds Asian Challenge“ in 10.000 Metern Höhe bewerben.

Das Spiel Angry Birds wurde weltweit bereits über 350 Millionen Mal heruntergeladen. Neben der Teilnahme am Wettbewerb erwartet die Gewinner ein „echter“ Angry Bird an Bord. Die Bewerbungsfrist für den Angry-Bird-Flug endet am 12. September 2011.

„Die Allianz mit Angry Birds ist ein Beispiel für kreative Ansätze bei Finnair. Finnair ist ein bedeutender Akteur im Flugverkehr zwischen Asien und Europa. Unser Ziel ist es, bis 2020 die Anzahl der Asien-Flüge auf 140 Flüge pro Woche zu verdoppeln“, sagt Finnairs Vizepräsident für Global Marketing Jarkko Konttinen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/71125/2104551/finnair-sucht-teilnehmer-fuer-kultspiel-flug-nach-singapur-angry-birds-meisterschaft-in-10-000/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.