Verschiedenes

Finanzinvestor Vedder zur Rettung von Praktiker bereit

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Nach Prüfung des Restrukturierungskonzepts für die kriselnde Baumarktkette Praktiker hat die Goldsmith Gruppe, vertreten durch den CEO Clemens Vedder, ihre Bereitschaft erklärt, sich mit einem zweistelligen Millionenbetrag in dem Unternehmen zu engagieren und die Restrukturierung aktiv zu begleiten.

„Ich bin überzeugt davon, dass die Restrukturierung von Praktiker erfolgreich umgesetzt und das Unternehmen wieder in die Gewinnzone geführt werden kann“, teilte Clemens Vedder mit.

Clemens Vedder kritisiert ebenso wie die österreichische Fondsmanagerin Isabella de Krassny, die 15 Prozent der Praktiker-Stimmrechte vertritt, den Einstieg des US-Finanzinvestors Anchorage. Anchorage plant, die Sanierung von Praktiker mit einem Hochzinskredit von 85 Millionen Euro zu finanzieren.

Die Finanzierung durch Anchorage soll unter entscheidender Mitwirkung von Clemens Vedder und seinem Partner Klaus-Peter Schneidewind durch ein alternatives Finanzierungskonzept ersetzt werden. Nach Auffassung Vedders ist sein Finanzierungskonzept weitaus attraktiver für das Unternehmen und beugt dem Risiko des Anchorage-Konzepts vor, aufgrund hoher Finanzierungskosten den Turn-Around nicht zu schaffen.

Darüber hinaus trage sein Alternativkonzept entscheidend dazu bei, die Praktiker-Gruppe als Ganzes zu erhalten und insbesondere einen Beitrag zur Sicherung der mehr als 10.000 Arbeitsplätze zu leisten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43011/2295244/finanzinvestor-vedder-zur-rettung-von-praktiker-bereit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.