Verschiedenes

Finanzierungsengpass bei Offshore-Projekten wird angepackt

ARKM.marketing
     

Bremen (ots) – Mehr als 200 internationale Finanzierungsexperten diskutieren heute auf einer ganztägigen Veranstaltung des Offshore-Branchenverbandes WAB Finanzierungsfragen der Offshore-Windindustrie. Die jährliche Veranstaltung wird zusammen mit Mummert Company zum dritten Mal durchgeführt. „Die WAB kümmert sich mit der Veranstaltung um ein aktuelles Thema, das der gesamten Branche unter den Nägeln brennt“, sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Experten schätzen den Investitionsbedarf für Offshore-Windenergie in Europa bis zum Jahr 2020 auf bis zu 100 Milliarden Euro. Dazu kommen noch weitere Milliardeninvestitionen für den Bereich Netze. „Wir sehen, dass Banken und Investoren derzeit nur einige wenige Projekte finanzieren“, so Meyer weiter. Die Investoren zeigen sich derzeit aufgrund der Risikostruktur eher verhalten. „Insbesondere die Fragen der Haftungsrisiken beim Netzausbau müssen geklärt werden!“, fordert Meyer.

Der Bremische Staatsrat für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Dr. Heiner Heseler fordert daher in seiner Eingangsrede die Unterstützung der Bunderegierung beim seeseitigen Netzausbau und ein KfW-Programm zum Ausbau der Hafeninfrastruktur.

Dirk Briese von Trendresearch weist in seinem Eingangsvortrag darauf hin, dass der Offshore-Markt noch jung ist, sich aber mit hohem Potenzial dynamisch entwickelt. Der Wettbewerb wird durch das Auftreten neuer Akteure aus Europäischen Ausland und insbesondere auch China weiter an Fahrt gewinnen. Zudem zeigt Briese eine Ausbauprognose für Offshore-Wind in Deutschland für den Fall, das insbesondere die jetzigen Netzanschlussprobleme nicht gelöst werden. „Mit fünf Gigawatt erreichen wir dann nur die Hälfte des politischen Ziels. Das wäre für die Offshore-Branche katastrophal!“, ergänzt Ronny Meyer.

In weiteren Podiumsdiskussionen diskutieren die Experten Spezialfragen der Finanzierung. Auch hier zeigt sich, die Wichtigkeit stabiler politischer Rahmenbedingungen und die wichtige Rolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Europäischen Investitionsbank (EIB).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/57611/2220620/finanzierungsengpass-bei-offshore-projekten-wird-angepackt-experten-diskutieren-auf-fachtagung-in/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.