Verschiedenes

Finanzielle Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern auf einen Blick – KfW

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Finanzierungen und ihre Wirkungen für alle Partnerländer

einsehbar – Beitrag zu internationalen Open-Aid-Initiativen

Ab heute steht das neue Transparenz-Portal des Geschäftsbereichs KfW Entwicklungsbank unter www.kfw-entwicklungsbank.de/transparenz online zur Verfügung. Die Plattform ist mit Unterstützung der gemeinnützigen Open Knowledge Foundation (http://okfn.de/) entstanden und bietet Interessierten ab sofort einen detaillierten Überblick über die Finanzierungen und Zuschüsse, welche die KfW in den letzten fünf Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vergeben hat.

„Die umfassende Offenlegung unserer Projekt-Daten beruht auf der Überzeugung, dass Transparenz für eine wirksame Finanzielle Zusammenarbeit unverzichtbar ist“, sagte Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstandes der KfW. „Wir sind stolz auf das, was wir tun und damit erreichen. Deshalb legen wir auf der neuen Plattform noch detaillierter Rechenschaft über unsere Arbeit ab als bisher“, sagte Dr. Kloppenburg.

Landkarten und Grafiken verdeutlichen in gebündelter Form Herkunft und Verwendung der Mittel sowie die Wirkungen der Projekte. Darüber hinaus stehen die Daten auch im so genannten „Open-Data-Format“ (Rohdaten) zum Download zur Verfügung.

Im nächsten Schritt wird das Portal ab Mitte 2013 um eine Projekt-Datenbank ergänzt, über die alle Einzelvorhaben einsehbar sind. Diese öffentliche Datenbank basiert auf Informationen aus der internen Projektdaten-Verwaltung der KfW.

Die KfW modernisiert sich. Ein Foto des neuen Logos steht unter www.kfw.de/logo zum Download bereit.

Weitere Informationen zum KfW-Markenrelaunch unter www.bank-aus-verantwortung.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2377919/transparenzinitiative-finanzielle-zusammenarbeit-mit-entwicklungs-und-schwellenlaendern-auf-einen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.