Verschiedenes

Finanz Informatik gewinnt Ausschreibung bei der Landesbank Berlin

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Die Finanz Informatik (FI), der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, hat sich bei der Ausschreibung der Landesbank Berlin für die Betreuung eines Teils der IT-Infrastruktur des Institutes gegen mehrere Mitwettbewerber am Markt durchgesetzt. Es wurde ein namhaftes Auftragsvolumen über fünf Jahre vereinbart.

Die Landesbank Berlin ist bereits seit vielen Jahren Kunde der Finanz Informatik sowie deren Vorgängerunternehmen und hatte an Ostern 2011 die IT-Gesamtbanklösung OSPlus des zentralen IT-Dienstleisters der Sparkassen-Finanzgruppe eingeführt. Künftig wird das Institut auch einen großen Teil der individuellen IT-Infrastruktur durch die FI betreuen lassen. Hierbei geht es um Dienstleistungen rund um die individuellen Windows-basierten Serversysteme, Unix-Systeme, SAP-Umgebungen, Endgeräte wie Thin Clients, Drucker und SB-Geräte, das Netzwerkmanagement und den Betrieb der Voice over IP-Lösung sowie Carrier Verträge und Servicemanagement. Rund 60 Prozent des abgeschlossenen Auftragsvolumens wurden bisher nicht von der Finanz Informatik, sondern von anderen IT-Unternehmen am Markt erbracht. Die Übernahme dieser Leistungen durch die Finanz Informatik wird zum Jahr 2013 erfolgen.

„Diese Entscheidung der Landesbank Berlin für die Finanz Informatik ist ein weiterer wichtiger Schritt beim Ausbau unseres Geschäftes mit den Landesbanken“, so Fridolin Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik. „Die Zusammenarbeit zwischen Finanz Informatik und Landesbank Berlin ist bereits seit Jahren sehr eng und vertrauensvoll – diese gute Zusammenarbeit gilt es nun auch in den neuen Geschäftsfeldern in Zukunft fortsetzen“, so Willi Bär, für das Ressort Produktion der FI verantwortlicher Geschäftsführer.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62492/2186096/finanz-informatik-gewinnt-ausschreibung-bei-der-landesbank-berlin/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.