Verschiedenes

Festgeldanlagen für Endkunden

Stuttgart (ots) – Für eine Festgeldanlage ab 5.000 Euro garantiert die Bank ihren Kunden einen Zinssatz von derzeit 1,6 Prozent für 12 Monate bis zu 4 Prozent für 84 Monate.

Festgeldanlagen für private Endkunden sind bei der CreditPlus Bank ab einer Summe von 5.000 Euro möglich. Zu Beginn der Anlage wird ein garantierter Zinssatz festgelegt. Kunden, die ihr Geld für 12 Monate fest anlegen, können mit 1,6 Prozent Zinsen rechnen; wenn sie sich für eine Vertragslaufzeit von 84 Monaten entscheiden, erhalten sie zur Zeit 4 Prozent Zinsen auf ihre Festgeldanlage. Selbstverständlich sind auch Laufzeiten von 24, 36, 48, 60 oder 72 Monaten möglich. Die Kunden können sich ihre Zinsen jährlich auszahlen oder dem Kapital gutschreiben und damit mitverzinsen lassen.

„Wir sind zuversichtlich, dass wir mit unserem neuen Produkt am Markt erfolgreich sein werden“, sagt Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender der CreditPlus Bank, „denn Deutschland ist hinsichtlich des Einlagengeschäfts einer der größten und liquidesten Märkte in Europa.“ Der deutsche Einlagensicherungsfonds bietet Anlegern zudem eine hohe Sicherheit: Bezogen auf die CreditPlus Bank sind derzeit etwa 44 Millionen Euro pro Anleger abgesichert.

Das neue Produkt wird ausschließlich über das Internet vertrieben und richtet sich an private Endkunden mit deutschem Wohnsitz. Für geschäftliche oder freiberufliche Geldanlagen kommt die Anlage nicht infrage.

Für die CreditPlus sind die Festgeldanlagen für private Endkunden neben dem Einlagengeschäft mit institutionellen Anlegern und der Forderungsverbriefung eine weitere Säule zur Diversifizierung der Refinanzierungsquellen. So will die Bank unabhängiger von den Mitteln der Konzernmutter werden. CreditPlus plant, sich bis Ende des Jahres zu etwa 80 Prozent selbst zu refinanzieren und ab 2013 vollständig unabhängig von Konzernmitteln zu werden.

Interessenten können sich auf www.creditplus.de informieren.

CreditPlus auf einen Blick:

Die CreditPlus Bank AG ist eine hochspezialisierte Konsumentenkreditbank mit den Geschäftsfeldern Absatzfinanzierung, Privatkredite und Händlerfinanzierung. Das Kreditinstitut mit Hauptsitz in Stuttgart hat bundesweit 16 Filialen und 539 Mitarbeiter. CreditPlus gehört über die französische Konsumfinanzierungsgruppe CA Consumer Finance zum Crédit Agricole Konzern. CreditPlus erzielte zum 31.12.2011 eine Bilanzsumme von rund 3.647 Mio. Euro und gehört zu den führenden, im Bankenfachverband organisierten Privatkundenbanken. Die Bank verfügt über ein vernetztes Multi-Kanal-System, das die Vertriebskanäle Filialen, Internet, Absatzfinanzierung und PartnerBanking optimal miteinander verbindet. Dies schafft Synergien und bietet den Kunden alle erdenklichen Zugangswege zum gewünschten Kredit. Kooperationspartner im Handel sind beispielsweise Suzuki, Piaggio, Peugeot Motocycles, Apple, Miele, Sony oder Viessmann.

In einer unabhängigen Studie von Börse-Online und n-tv wurde die CreditPlus Bank 2011 als beste Spezialbank für Ratenkredite ausgezeichnet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42911/2269758/neu-festgeldanlagen-fuer-endkunden/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.