Verschiedenes

Fast 5 Billionen Euro Geldvermögen

ARKM.marketing
     

Zwei Drittel (66 Prozent) des Geldver­mögens sind Spar-, Sicht-, Termineinlagen und Bargeld sowie Geldanlagen bei Versicherungen

Berlin (ots) –

Die gute wirtschaftliche Entwicklung im vergangenen Jahr führte auch zu einem deutlichen Anstieg des Geldvermögens der privaten Haushalte in Deutschland. Es summierte sich Ende 2010 auf 4,93 Billionen Euro. Das ist ein Plus von fünf Prozent gegenüber 2009.

Zwei Drittel (66 Prozent) des Geldver­mögens sind Spar-, Sicht-, Termineinlagen und Bargeld sowie Geldanlagen bei Versicherungen

Nie zuvor hatten die Deutschen so viel auf der hohen Kante liegen. Dabei verhält sich die Mehrheit der Bundesbürger beim Anlegen der Ersparnisse sehr risikoscheu: Zwei Drittel (66 Prozent) des Geldvermögens sind Spar-, Sicht-, Termineinlagen und Bargeld sowie Geldanlagen bei Versicherungen (siehe Grafik). Obwohl die Aktienkurse stiegen und das Aktienvermögen 2010 um 20 Prozent zunahm, sind doch nur fünf Prozent (231 Mrd. Euro) in Aktien investiert. Vor 50 Jahren, zu Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders und bei deutlich niedrigerem Wohlstandsniveau als heute, lag der Aktienanteil am Geldvermögen immerhin bei über 20 Prozent. Auch im internationalen Vergleich ist die Aktienquote niedrig. Beliebter als die Anlage in einzelnen Aktien oder festverzinslichen Wertpapieren sind Investmentfonds, in denen zwölf Prozent des Geldvermögens der Deutschen angelegt sind.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50681/2065954/ersparnisse-auf-rekordniveau-fast-5-billionen-euro-geldvermoegen-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.