Verschiedenes

Familienministerin aus Dschibuti und SOS-Direktor aus Somalia im Pressegespräch – Verband Deutscher Reeder und SOS-Kinderdörfer planen Zentrum für E

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Das erste Bildungsprojekt, das die SOS-Kinderdörfer weltweit mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Reeder (VDR) am Horn von Afrika planen, entsteht in Dschibuti. Das moderne E-Learning-Zentrum ist als Bibliothek und Ausbildungsort konzipiert und soll Modellcharakter für die Region am Horn von Afrika haben und einen Beitrag zur Prävention von Piraterie leisten.

Die Familienministerin aus Dschibuti, Hasna Barkat Daoud, wird am Dienstag, 19. Juni, in Hamburg Medienvertretern Auskunft geben über die Lage in dem kleinen, sehr armen, strategisch aber bedeutenden Land. Zur Situation im weiterhin vom Bürgerkrieg betroffenen Somalia informiert der Nationaldirektor der SOS-Kinderdörfer in Somalia, Ahmed Ibrahim. Der VDR und die SOS-Kinderdörfer setzen im Rahmen ihrer mehrjährigen Projekt-Partnerschaft auf Bildung, um langfristig alternative Lösungen zur Eindämmung der Piraterie am Horn von Afrika zu entwickeln.

Die SOS-Kinderdörfer beabsichtigen, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für eine Teilfinanzierung des E-Learning-Zentrums zu gewinnen. Das BMZ fördert in Dschibuti bereits zwei Projekte: den Bau eines SOS-Kinderdorfes und eines SOS-Kindergartens.

Das Pressegespräch, zu dem Medienvertreter herzlich eingeladen sind, findet in den Räumen des VDR in Hamburg statt:

Ort: VDR, Esplanade 6, 4. Stock

Datum: Dienstag, 19. Juni 2012

Zeit: 11:00 Uhr

Von den SOS-Kinderdörfern weltweit wird der Vorstand Dr. Wilfried Vyslozil und vom VDR das Geschäftsführende Präsidiumsmitglied Ralf Nagel, der gerade von einer Reise aus Dschibuti zurückgekehrt ist, zur Verfügung stehen.

Anmeldungen bis 18. Juni 2012 bitte nur per Mail an: bolz@reederverband.de Bei Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Christof Lauer

Presse Kommunikation VDR – Verband Deutscher Reeder Esplanade 6, 20354 Hamburg Tel: +49 (40) 350 97 238 Mobil: +49 162 20 22 005 lauer@reederverband.de www.reederverband.de Katja Teske

SOS-Kinderdörfer weltweit Büro Hamburg Max-Brauer-Allee 40, 22765 Hamburg Tel. +49 (40) 380 23 281 Mobil: +49 152 / 54 67 81 02 katja.teske@sos-kd.org www.sos-kinderdoerfer.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/1658/2268479/presseeinladung-bildung-gegen-piraterie-familienministerin-aus-dschibuti-und-sos-direktor-aus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.