Verschiedenes

Fachanwalt berät Anleger der Westfälische Grundbesitz

ARKM.marketing
     

Lahr (ots) – Der Anleihenherausgeber WGF Westfälische Grundbesitz ist pleite. Realisieren sich jetzt die befürchteten Millionenverluste für die Anleger der WGF Anleihen?

Die schlimmsten Befürchtungen, welche die Anleger der WGF AG in den letzten Tagen hegten sind wahrgeworden: Die Westfälische Grundbesitz AG meldete am 11.12.2012 Insolvenz an. Die dpa berichtet, dass der – immer wieder verschobene – Jahresabschluss 2011 einen Verlust von ca. 71 Mio. Euro ausweise. In diesem Zusammenhang richten sich die Gedanken recht schnell, auf die bereits vor Monaten in der Presse geäußerte Kritik an den durch konzerninterne Geschäfte geschönten Zahlen der Bilanz 2010. Weiterhin wurde die Immobilien des WGF AG auf Tochtergesellschaften ausgelagert.

Von besonderem Interesse ist die Insolvenz für die Anleger der Hypothekenanleihen und Genussrechte, welche die WGF AG seit 2003 herausgab. Die WGF Anleihen tragen folgende Wertpapierkennnummern: WGFH08, WGFH07, WGFH06, WGFH05, WGFH04, A0LDUL, A0JRUK und A0AQSM. Die Anleihen sind zwischen 4,875 % und 6,35 % p.a. verzinst. Die sechste WGF Hypothekenanleihe stand vier Tage nach der Insolvenzanmeldung zur Auszahlung an, welche nach dpa-Informationen nicht erfolgen soll.

In dem jetzt anstehenden Insolvenzverfahren wird sich zeigen, ob sich die in der Presse geäußerte Befürchtung, dass die Anleger der WGF Anleihe millionenschwere Verluste realisieren müssen, zutreffen wird. Noch ist es zu früh, um über den Ausgang des Insolvenzverfahrens zu spekulieren, aber ob die Anleger die allerbesten Karten haben, darf mit einem Fragezeichen versehen werden.

Die Kanzlei Dr. Stoll Kollegen berät bereits eine Vielzahl von WGF Anlegern. Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Stoll rät den Anlegern sich zu Schadensersatzansprüchen beraten zu lassen.

Weitere Informationen:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105254/2381026/wgf-ist-insolvent-fachanwalt-beraet-anleger-der-westfaelische-grundbesitz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.