Verschiedenes

Fach- und IT-Architekturen der Finanzwirtschaft im Stresstest

ARKM.marketing
     

Stuttgart (ots) – Mit einer Flut von regulatorischen Anforderungen reagieren Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden auf die Erfahrungen aus der letzten Finanzkrise. Damit steht die Finanzbranche vor einem Stresstest für ihre Fach- und IT-Architekturen. Insbesondere im Finanz- und Risikomanagement sowie im Melde- und Rechungswesen steigen die Anforderungen an die Datenhaltung und Datenqualität drastisch an. Die bestehenden Fach- und IT-Architekturen und Gesamtbanksteuerungsprozesse vieler Finanzinstitute sind dem nicht gewachsen. Die Cellent Finance Solutions AG berät die Branche daher bei der strukturierten Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Zielarchitektur als Basis für eine bereichsübergreifende Gesamtbanksteuerung mit durchgängigen Geschäftsprozessen. Als Benchmark dient dabei der aus dem Best-Practice-Know-how des Consulting-Unternehmens entwickelte „idealtypische Gesamtbanksteuerungsprozess“, iGP.

Die Umsetzung der neuesten Capital Requirements Directive (CRD IV), die Einführung von IFRS 9 und die Verwendung von IFRS im Meldewesen, fordern eine zunehmend integrierte Sicht auf die Unternehmenssteuerung der Banken. Deren IT-technische Umsetzung wird durch gewachsene, heterogene IT-Architekturen erschwert. Diese bieten oft nicht die erforderliche ganzheitliche Sicht auf die über verschiedene Ressorts verteilten Datenbestände. Deutlich verkürzte Meldeintervalle, wie sie etwa im Stressfall gefordert sind, machen die Bereitstellung geschäftskritischer Daten über den gesamten Steuerungsprozess hinweg in Echtzeit erforderlich. Viele existierende Fach- und IT-Architekturen sind damit überfordert. Sie können weder eine effiziente Datenversorgung noch die zukünftig geforderte Geschwindigkeit bei Reportings gewährleisten.

Die Experten der Cellent Finance Solutions setzen für eine schnelle und effiziente Erstellung von Fachergebnissen und Steuerungsimpulsen auf eine Finance Data Warehouse Architektur, welche auf Basis des praxiserprobten iGP’s strukturiert wird.

Christian Otto, Director Business Strategy Solution Management bei Cellent Finance Solutions, sieht Finanzinstitute im Vorteil, die jetzt die Modernisierung ihrer Fach- und IT-Architekturen angehen: „Wer heute auf eine integrierte Finanzarchitektur setzt, wird sich Ärger mit der Aufsicht ersparen und in Zukunft von Einsparungen im laufenden Betrieb und der reibungsloseren Umsetzung von zukünftigen Anforderungen profitieren.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63876/2245756/fach-und-it-architekturen-der-finanzwirtschaft-im-stresstest/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.