Verschiedenes

Experten aus Wirtschaft, Finanzwelt und Politik über die Zukunft des Euro

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die Schuldenkrise hat Europa fest im Griff. In ihrer am 15. Februar veröffentlichten Sonderpublikation „Währungsreform und neue Geldsysteme“ präsentiert die BörseGo AG die Einschätzungen namhafter Experten aus Wirtschaft, Finanzwelt und Politik – darunter Frank Schäffler und Hans-Werner Sinn – zur Euro-Krise und der drastischsten aller denkbaren Konsequenzen: einer Währungsreform.

Was muss die Politik jetzt tun, um die Lage verschuldeter Staaten nachhaltig zu stabilisieren? Kommt der Währungszusammenbruch? Welche Alternativen gibt es zum aktuellen Geldsystem? Die Zukunft der Währungsunion kennt mehr als ein Szenario. Was nach der Krise kommt, ist noch weitgehend unklar und dennoch müssen private und institutionelle Investoren bereits jetzt Entscheidungen treffen. Die Redaktion der BörseGo AG hat daher renommierte Finanzmarktexperten nach ihren Einschätzungen gefragt und sie gebeten, die Währungs- und Staatsschuldenkrise einzuordnen.

Mit Gastbeiträgen sind unter anderem Vermögensverwalter Bert Flossbach, Publizist Michael von Prollius und FDP-Politiker Frank Schäffler vertreten. Interviews hat die Redaktion mit dem Börsenexperten Dirk Müller, dem Wirtschaftsprofessor und Finanzmarktexperten Max Otte, dem Wirtschaftsphilosophen Rahim Taghizadegan, dem Wirtschaftsprofessor Hans-Werner Sinn und dem Kapitalmarkt-Experten Philipp Vorndran geführt.

Die Sonderpublikation kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden: www.godmode-trader.de/service/downloads

Unternehmensinformation:

Die BörseGo AG ist ein banken- und verlagsunabhängiges Dienstleistungsunternehmen im Finanz- und Börsenbereich. Mit den Internetportalen GodmodeTrader.de, GodmodeTrader.ch und BoerseGo.de sowie innovativen Finanzpublikationen, die von der unternehmenseigenen Redaktion erstellt werden, vermittelt BörseGo Anlegern umfassendes Wissen. Ihre redaktionelle Kompetenz stellt BörseGo Banken, Finanzdienstleistern und Finanzportalbetreibern bei der Zulieferung von Wirtschaftsnachrichten und Finanzanalysen oder der Anfertigung von Finanzpublikationen zur Verfügung. Außerdem entwickelt BörseGo Software und Anwendungen für stationäre und mobile Geräte. Das Leistungsspektrum reicht dabei von einfachen Chartdarstellungen über komplexe Anwendungen zur Chartanalyse und Kursmustererkennung in Echtzeit bis hin zur Konzeption und Programmierung kompletter Webseiten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42505/2198882/boersego-ag-experten-aus-wirtschaft-finanzwelt-und-politik-ueber-die-zukunft-des-euro/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.