Verschiedenes

European DataWarehouse (Management) Limited verkündet Ernennung von Perella Weinberg Partners als Platzierungsagenten

ARKM.marketing
     

London, November 17 (ots/PRNewswire) –

European DataWarehouse (Management) Limited (ED) gab heute die Ernennung von Perella Weinberg Partners durch ED zur Platzierung seiner Aktien bekannt (die Platzierung).

Nach der kürzlichen Entscheidung von Sapient Global Markets, European DataWarehouse für ED aufzubauen, stellen die Ernennung von Perella Weinberg Partners und die voraussichtliche Platzierung von ED die nächsten Schritte in der Schaffung eines in unabhängigem Besitz befindlichen zentralen Datenlagers durch ED, infolge der Aufforderung durch die EZB zu einer vonMarktfaktoren gesteuerten Lösung, dar.

Die Platzierung richtet sich an Marktteilnehmer, einschliesslich Originatoren, Investoren, Datenlieferanten, Rating-Agenturen und andere interessierte Parteien und Institutionen – mit der Absicht, zu garantieren, dass ED über eine umfassende, vielfältige und repräsentative Basis an Aktionären verfügt. Das Ziel der Initiative: Der Markt soll Eigentümer und Betreiber von ED sein.

ED beabsichtigt, die Platzierung in Abhängigkeit von adäquaten Marktbedingungen vor der Aufnahme seiner Tätigkeit im Sommer 2012 vorzunehmen. Die erzielten Erlöse werden vorwiegend für die Bezahlung des Aufbaus des European DataWarehouse verwendet und um ED mit ausreichendem Arbeitskapital für die Anfangsphase der Geschäftstätigkeit sowie möglicherweise für künftiges Wachstum zu versorgen.

Fernando Gonzalez, Leiter der Risk Strategy Section des ECB Risk Management Office und Vorsitzender der ECB ABS Loan-level Initiative, sagte:

„Der Aufbau des European DataWarehouse ist ein wichtiger Schritt in Richtung des Ziels der EZB, für erhöhte Transparenz und Offenlegungsvorschriften auf den europäischen ABS-Märkten zu sorgen. Die Platzierung ist ein wichtiger Meilenstein bei dieser Initiative, da sie nicht nur auf Beschaffung der für den Aufbau benötigten Finanzmittel abzielt, sondern eine umfassende,vielfältige Basis von Aktionären garantiert, die den ABS-Markt repräsentiert.“

Paul Burdell, Direktor des European DataWarehouse und CEO der Link Financial Group, fügte hinzu:

„Perella Weinberg verfügt über die Glaubwürdigkeit, die Fachkenntnisse und die Marktkontakte, um den Erfolg einer strategischen Platzierung dieser Art sicherzustellen, die auf die ED-spezifischen Umstände zugeschnitten ist und entsprechend vermarktet wird.“

Diese Ankündigung schafft keinerlei Verpflichtung seitens der EZB, ED oder Perella Weinberg Partners und sollte auch so nicht ausgelegt werden. Sie soll niemanden zu Investitionen in irgendein Unternehmen oder irgendeine Institution oder zu rechtlich bindenden Verpflichtungen anderen Personen gegenüber veranlassen. Sie stellt keinen Investitionsvorschlag dar und sollte auch so nicht interpretiert werden. Die Europäische Zentralbank, ED und Perella Weinberg Partners übernehmen keinerlei Garantien hinsichtlich ED oder der Platzierung; im Falle, dass diese Ankündigung als zukunftsgerichtete Aussage interpretiert wird, sollte diese nicht als zuverlässiger Indikator für zukünftige Leistungen oder Erfolgsaussichten von ED betrachtet werden.

Hinweise an Redakteure:

Im Dezember 2010 hat der Governing Council von ECB seine Absicht angekündigt, Erfordernisse für Loan-by-Loan-Daten für ABS im Sicherheitenrahmen des Eurosystems zu erstellen – mit dem Ziel, die Transparenz zu erhöhen und das Vertrauen der Investoren in den europäischen Sicherungsmarkt wiederherzustellen (die ABS Loan-level Initiative).

Im Rahmen der Initiative regte die EZB im April 2011 die Schaffung eines Datenlagers zur Verarbeitung, Überprüfung und Übertragung von Daten einzelner Anleihen durch eine externe Institution ausserhalb des Eurosystems an. Gleichzeitig forderte EZB-Präsident Jean-Claude Trichet die Marktteilnehmer auf, diese wichtige Initiative zu unterstützen.

Die sogenannte „Market Group“, eine unabhängige Gruppe bestehend aus neun führenden ABS-Investoren und -Originatoren aus Europa, wurde gegründet, um hinsichtlich der RfI- und RfP-Prozesse überwachend und beratend zur Seite zu stehen – zur Auswahl eines Unternehmens zum Aufbau des European DataWarehouse im Auftrag von ED.

Nach seiner Fertigstellung wird das European DataWarehouse dafür sorgen, dass den Marktteilnehmern Daten für einzelne Anleihen zur Verfügung stehen; dies soll die Risikobewertung vorhandener und künftiger ABS-Transaktionen transparenter gestalten und vereinfachen. Mithilfe entsprechender Prozesse und Software-Systeme können ABS-Originatoren Daten einzelner Anleihen elektronisch an das European DataWarehouse übermitteln; diese werden dann auf Übereinstimmung mit spezifischen EZB-Reportvorlagen sowie auf Einheitlichkeit und Aktualität überprüft.

ED verkündete kürzlich, dass Sapient Global Markets dazu ernannt wurde, den Aufbau des European DataWarehouse für ED zu übernehmen.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

European DataWarehouse (Management) Limited

Paul D Burdell

Tel.: +44(0)207-793-2650

paulburdell@themarketgroup.eu

MHP Communications

Andrew Jaques

Ian Payne

Tel.: +44(0)203-128-8100

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103419/2149301/european-datawarehouse-management-limited-verkuendet-ernennung-von-perella-weinberg-partners-als/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.