Verschiedenes

Europäische Banken wetteifern um deutsche Sparer

ARKM.marketing
     

Wächtersbach (ots) – Immer mehr europäische Banken richten sich mit ihren Angeboten für Tagesgeld und Spareinlagen auch an deutsche Kunden. Mit teilweise hohem Werbeaufwand und aufwändigen TV-Spots buhlen Kreditinstitute wie die Bank Of Scotland oder die RaboDirect um die Gunst der deutschen Anleger.

Die Sparer selbst scheint es zu freuen: So gab etwa die Bank Of Scotland im Januar 2012 bekannt, dass drei Jahre nach dem Markteintritt in Deutschland bereits über 500.000 Kunden ein Online-Konto des Unternehmens nutzen. Ursachen für die hohe Zahl an Neukunden seien in den vergleichsweise attraktiven Zinsen sowie in den einheitlichen Konditionen zu sehen.

Tatsächlich bieten die Banken aus dem europäischen Ausland derzeit häufig bessere Konditionen als die deutschen Kreditinstitute. In den Vergleichstabellen des Online-Portals http://www.tagesgeld-anleger.com führen Anbieter wie die niederländische Direktbank „moneyou“ schon seit Monaten die Ranglisten für Tagesgeld an. Zwar bieten auch deutsche Onlinebanken hohe Zinsen, nicht selten sind diese allerdings Neukunden vorbehalten.

Eine der Ursachen für die Offensive der europäischen Geldhäuser auf dem deutschen Markt dürfte dabei in der Bedeutung von Kundeneinlagen bei der Refinanzierung der Banken liegen: In Zeiten der Eurokrise sind diese in zunehmendem Maße auf Kundengelder angewiesen, um neue Finanzmittel zu beschaffen. Die Finanzierung über den Kapitalmarkt gestaltet sich dagegen zunehmend schwieriger.

Anleger haben die Qual die Wahl: Bei der Auswahl eines Anbieters sollte berücksichtigt werden, dass Einlagen bei Banken im europäischen Ausland häufig der jeweiligen nationalen Einlagensicherung unterliegen. Hier gilt seit 2011 für alle EU-Staaten eine einheitliche Deckungssumme von 100.000 Euro pro Kunde.

Das Portal www.tagesgeld-anleger.com rät zudem, bei der Geldanlage im Ausland die Finanzkraft des Nachbarstaats nicht völlig außer Acht zu lassen. Denn auch die gesetzlichen Sicherungssysteme verfügen nur über begrenzte Mittel und im Krisenfall müsste der Staat die Ansprüche der Sparer gewährleisten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106424/2312669/tagesgeld-europaeische-banken-wetteifern-um-deutsche-sparer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.