Verschiedenes

Europäische Agentur weist auf Sicherheits- und Datenschutzprobleme der neuen "Cookie"-Generation hin

ARKM.marketing
     

Brüssel und Heraklion, Griechenland (ots/PRNewswire) — Die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit, ENISA, hat einen Bericht herausgegeben, der sich mit den aktuellen Problemen beschäftigt, die wegen der neuartigen Online „Cookies“ hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz auftreten. Die Werbebranche hat die Entwicklung neuer, hartnäckiger und effektiver Cookies führend vorangetrieben, die für Marketing- und Profilierungszwecke in den persönlichen Datenbereich vordringen können. Die Agentur schlägt zum Beispiel vor, dass sowohl der Browser des Benutzers als auch der Ursprungs-Server eine informierte Einwilligung der Nutzer fördern sollten, so dass diese in der Lage sind, ihre Cookies einfach zu managen. Die Agentur empfiehlt eine gründliche Studie der unterschiedlichen Auslegung in den Mitgliedsstaaten, sobald die Richtlinie 2009/136/EG ( http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriSe rv.do?uri=OJ:L:2009:337:0011:0036:DE:PDF) am 25. Mai 2011 in Kraft tritt.

Das neue Positionspapier der Agentur identifiziert und analysiert die Cookies im Hinblick auch Sicherheitsrisiken und relevante Datenschutzprobleme. Cookies wurden ursprünglich genutzt, um die Interaktion von Browsern und Servern zu vereinfachen. Doch in letzter Zeit werden sie verstärkt von der Werbeindustrie für andere Zwecke genutzt, zum Beispiel Werbemanagement, Profiling, Nutzer-tracking usw. Die Möglichkeiten zum Missbrauch von Cookies bestehen nicht nur, sondern sie werden auch genutzt.

Die neuen Typen von Cookies unterstützen eine bleibende Identifikation des Nutzers, im Hinblick auf ihre Funktionsweise bieten sie jedoch keine hinreichende Transparenz. Deshalb sind ihre Sicherheits- und Datenschutzauswirkungen nicht leicht zu quantifizieren. Um die Datenschutzmissbrauchprobleme ausschliessen zu können, empfiehlt die Agentur unter anderem:

– Informierte Einwilligung sollte mit dem Design von Systemen, die Cookies nutzen, einhergehen. Die Nutzung von Cookies und die Daten, die diese Cookies speichern, sollten für den Benutzer transparent sein.

– Die Nutzer sollten in der Lage sein, Cookies einfach zu managen, insbesondere neue Typen von Cookies. Alle Cookies sollten mit leicht verständlichen Lösch-Funktionen ausgestattet sein, so dass der Benutzer sie leicht entfernen kann.

– Das Speichern von Cookies ausserhalb des Kontrollbereiches von Browsern sollte begrenzt oder verboten sein.

– Nutzer sollten die Möglichkeit haben, auf eine andere Dienste auszuweichen, wenn sie keine Cookies akzeptieren wollen.

Der Geschäftsführende Direktor der Agentur, Prof. Udo Helmbrecht ( tive-dir ector), betont:

„Es ist noch viel zu tun, um diese Cookies der nächsten Generation genauso transparent und vom Nutzer kontrollierbar zu machen wie herkömmliche HTTP Cookies, damit der Datenschutz und die Sicherheit für Verbraucher und Unternehmen gleichermassen sichergestellt werden kann.“

Dr. Jose Fernandes, Leiter der Abteilung Development Support und Forschung bei Microsoft Portugal, bemerkt: „Jedes Jahr gehen immer mehr Unternehmen „online“ und benutzen das Internet. […] Sicherheit und Datenschutz sind die Voraussetzung dafür, dass Endnutzer und Unternehmen den Online-Serviceleistungen vollkommen vertrauen können. Auf diesem Gebiet spielt ENISA eine wichtige Rolle und ich beglückwünsche Sie zur Veröffentlichung dieses Berichts.“

Die EU-Mitgliedsstaaten müssen die Richtlinie 2009/136/EG ( http: //eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:337:0011:0 036:DE:PDF) bis zum 25. Mai 2011 in nationales Recht umsetzen. Sie unterstricht die Bedeutung einer gültigen Zustimmung durch die Nutzer und dass die Nutzer rechtzeitig die richtigen und klar verständlichen Informationen erhalten. Deshalb fordert die Agentur eine Untersuchung der Implementierungsmassnahmen der einzelnen Mitgliedsstaaten nach Ablauf der Umsetzungsfrist.

(Aufgrund der Länge der oben angegebenen URLs kann es notwendig sein, dass Sie den Hyperlink in das Adressfeld ihres Internetbrowsers hineinkopieren müssen. Bitte löschen Sie etwaige Leerzeichen.)

Der vollständige Bericht ist hier zu finden: http://www.enisa.europa.eu/act/it/library

Die englische Übersetzung ist die einzig gültige Version.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75234/1770608/enisa_european_network_and_information_security_agency/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.