Verschiedenes

EuroCloud Deutschland_eco kürt Sieger am Vorabend der EuroCloud Conference

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Die Shortlist der besten deutschen Cloud Services steht fest: In vier Kategorien sind jeweils drei Unternehmen für die EuroCloud Deutschland Awards nominiert. In den Kategorien „Best Cloud Service Product“, „Best Start-up“, „Best Case Study Commercial Sector“ und „Best Case Study Public Administration“ zeichnet EuroCloud Deutschland_eco am 22. Mai in Köln bei der EuroCloud Deutschland Conference (http://ecd-conference.de/) die besten Lösungen aus. Die Gewinner der deutschen Awards können sich für den EuroCloud Award auf europäischer Ebene bewerben.

In den einzelnen Kategorien sind nominiert:

Best Cloud Service Product:

– AXIT AG mit der Logisticsplatform AX4 – Claranet GmbH mit Claranet Virtual Data Centre Link – imc information multimedia communication AG mit CLIX SaaS

Best Start-up:

– audriga GmbH mit E-Mail Migration Service – ibelsa GmbH mit ibelsa.rooms – Secomba GmbH mit BoxCryptor – Encryption for Cloud Storage

Best Case Study Commercial Sector:

– Fabasoft D Software GmbH mit Fabasoft Folio Cloud – Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik mit Logistics

Mall – Infopark AG mit Infopark Cloud Express

Best Case Study Public Administration

– Combionic GmbH mit Cloud-enabled File and Record Transfer with

Office Business Gateway – Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KVBF) and

COMPAREX mit kiv.TrustedCloud – VMware mit Projekt MARIBU

Aus den Kandidaten der Shortlist wählt die Jury die besten Unternehmen aus, die am Vorabend der EuroCloud Deutschland Conference im Rahmen der EuroCloud Gala zum Sieger gekürt werden.

Die EuroCloud Deutschland Conference (http://ecd-conference.de/) gibt IT-Beratern, Vertriebspartnern und Anbietern von Cloud Services einen Überblick über die aktuellen Top-Themen des Cloud Computing: Um Innovation, Integration und Internationalität geht es bei dem Kongress, der am 23. Mai in Köln stattfindet. Die Konferenz ist Teil des EuroCloud Day (http://bit.ly/wmoanp) mit zeitgleich stattfindenden EuroCloud-Konferenzen in Europa. Per Videobotschaft werden Neelie Kroes erwartet, Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission, Rainer Zinow, Senior Vice-President on Demand Strategy von SAP und Forrest Lin, Director Cloud Computing Sector vom China Institute of Electronics.

Alle Informationen zu den EuroCloud Deutschland Awards finden sich unter http://bit.ly/Hsxq2c. Den EuroCloud Deutschland Award in der neuen Kategorie „Anwender“ hat der Verband vergangene Woche im Rahmen der Cloudzone an die ESB Business School vergeben (http://bit.ly/JcbdHX).

Über EuroCloud Deutschland_eco

EuroCloud Deutschland_eco e.V. (www.eurocloud.de) ist der Verband der deutschen Cloud Computing-Wirtschaft und repräsentiert diese im paneuropäischen Netzwerk EuroCloud. EuroCloud Deutschland_eco e.V. setzt sich für Akzeptanz und bedarfsgerechte Bereitstellung von Cloud Services am deutschen Markt ein. Dabei steht der Verein in ständigem Dialog mit den europäischen Partnern des EuroCloud-Netzwerks, um globale Lösungen zu finden und den Boden für internationale Geschäftsbeziehungen zu bereiten. EuroCloud Deutschland_eco e.V. ist der deutsche Partner im europäischen Netzwerk EuroCloud. Der Verein wurde im Dezember 2009 gegründet und ist dem eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. angegliedert. Informationen zu EuroCloud Europe finden sich unter www.eurocloud.org.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6699/2253892/nominierte-fuer-eurocloud-deutschland-awards-stehen-fest-eurocloud-deutschland-eco-kuert-sieger-am/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.