Verschiedenes

Eurail Group vermeldet positive InterRail-Umsatzergebnisse für 2011

ARKM.marketing
     

Utrecht, Niederlande (ots/PRNewswire) –

Die Eurail Group G.I.E., ein Unternehmen zur Vermarktung und Verwaltung des InterRail Pass, vermeldet das fünfte Jahr in Folge positive Ganzjahres-Umsatzergebnisse. Über 248.000 Europäer haben Europa 2011 per Bahn erkundet und sind dabei mit dem InterRail Pass gereist.

Gegenüber 2010 ist der Monatsumsatz dabei einem ähnlichen Muster wie 2010 gefolgt, aber insbesondere April und Mai waren sehr positive Umsatzmonate mit Zuwächsen von 11% bzw. 14%. Während der Absatz traditionellerweise über die europäischen Bahnunternehmen erfolgt, hat der Online-Absatz des InterRail Pass in den vergangenen Jahren einen regelrechten Höhenflug erlebt und macht bereits 25% des Gesamtumsatzes aus.

Der InterRail Global Pass, gültig für Reisen in 30 europäischen Ländern, bleibt bei jugendlichen Reisenden unter 26 Jahren dabei die beliebteste Option. Flexibilität beim Reisen ist sehr gefragt, und das Angebot von 5 Reisetagen innerhalb von 22 Tagen mit dem InterRail Global Pass bleibt dabei das populärste Produkt bei Reisenden, die nicht jeden Tag ihres Urlaubs mit Reisen verbringen möchten.

Auch der InterRail One Country Pass hatte erhebliche Absatzzuwächse in Höhe von 5,5% zu verzeichnen. Italien und Deutschland sind beim Reisen mit einem InterRail One Country Pass nach wie vor die beliebtesten Reiseziele und erzielen einen gemeinsamen Marktanteil von 62%. Reisende, die einen solchen Pass kaufen, sind daran interessiert, ein bestimmtes Land gründlich kennenzulernen.

„Die Eurail Group G.I.E. fühlt sich ermutigt, trotz des schwierigen derzeitigen europäischen Wirtschaftsklimas anhaltende Zuwächse beim InterRail Pass zu beobachten“, so René de Groot, Geschäftsführer der Eurail Group. „Während das Wachstum beim InterRail Global Pass moderat geblieben ist, konnten wir im vergangenen Jahr dennoch zusätzliche 5.000 Reisende begrüssen. Dies bestätigt einmal mehr, dass der InterRail Pass nach wie vor zur Erkundung Europas hervorragend geeignet ist. Wir sind daher zuversichtlich, dass der InterRail-Absatz in den kommenden Jahren weiterhin steigen wird und noch mehr Europäer den echten Geldwert dieses Passes entdecken werden“, so de Groot weiter.

Hinweis an die Redaktion:

Die Bahnunternehmen der folgenden Länder nehmen am InterRail Pass-Angebot teil: Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Montenegro, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Schweiz, Schweden, Tschechien, die Türkei und Ungarn.

Unternehmenswebsite und Pressebereich der Eurail Group G.I.E.: http://www.eurailgroup.org

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63222/2201982/eurail-group-vermeldet-positive-interrail-umsatzergebnisse-fuer-2011/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.